Film & Serie

Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Treffen sich zwei

Abdellatif Kechiches Film „Blau ist eine warme Farbe“ erschöpft seine Darstellerinnen Adèle Exarchopoulos und Léa Seydoux zum Glück des Zuschauers

Amsel, Drossel, Fink als Star

50 Jahre Alfred Hitchcocks Meisterwerk „Die Vögel“. Oder wie man Krähen und Raben in Filmen betrachten kann

Easy Acting

galt früher als Spezialist dafür, völlig in Rollen einzutauchen. Heute hütet er sich davor, zu viel über die Figuren nachzudenken. Ist das die Entspanntheit des Alters?

Von allem Anfang an

Vor 40 Jahren organisierten Filmemacherinnen im Westberliner Arsenal-Kino das erste Frauenfilmfestival. Die Zahl der Regisseurinnen ist seitdem kaum gestiegen

The Freund Connection

Das New Yorker MoMA widmet der Berliner Schule eine Retrospektive und zeigt die neue Welle des jungen, deutschen Autorenkinos

Ein Mann mit Bart und lockigen Haaren sitzt auf einer Couch und raucht eine Zigarette.

Das gewisse Nichts

Joel und Ethan Coen begleiten in dem Film „Inside Llewyn Davis“ einen erfolglosen Folkmusiker liebevoll durch das New York vor Bob Dylan

Eltern als Hasen

Regisseur Peter Liechti erkundet in „Vaters Garten“ die Arrangements der Ehe

Der neue Film noir

Die kleine Berliner Filmreihe Afrikamera zeigt Beiträge eines wagemutigen Autorenkinos, das sich nicht mehr an Europa orientiert

Bloß keine komischen Gefühle

Der Holocaust wurde noch nie so sehr banalisiert wie heute. Claude Lanzmanns Film "Der letzte der Ungerechten" ist da umso wichtiger. Doch er hat keinen Verleih

Fuck Tati

Der rumänische Film „Jenseits der Hügel“ geht zur Jetztzeit-Diagnose ins Kloster

Der Mord und die Masse

Joshua Oppenheimers komplexe Schuldsuche „The Act of Killing“ dringt zum Wesen des Genozids vor

Silhouetten von zwei Männern und zwei Frauen in Rot und Grün vor hellem Hintergrund.

Es geht auch ohne Männer

Zwei Frauen in einem Film? Die eigenständig spielen, reden, alles ohne Männer? Eine Seltenheit. Schweden sortiert nun seine Filme - und diskutiert über Gleichberechtigung

Filmemacher mit Kamera unter Regenschirm vor Bergkulisse. Logo

Grenzen im Bild

Das Raindance Festival aus London läuft erstmalig in Berlin. Die ersten beiden Filme widmen sich der Balance zwischen Privatsphäre und der Notwendigkeit, sich zu zeigen

Roman Polanski (links) mit Emmanuelle Seigner und Mathieu Amalric im Film

Beherrsche mich!

Auch für klaustrophob Veranlagte ein Vergnügen: Roman Polanskis neuer Film „Venus im Pelz“

Schneewittchen liegt auf einem Kissen, während ein Prinz sie küsst.

Schöne, hässliche Prinzessin

Mickey Mouse wird diese Woche 85 Jahre alt. An den Geschlechterstereotypen hat sich unterdessen wenig geändert. Die Disney-Filme bleiben sexistisch

„Tübingen berührt“

Der malische Filmemacher Souleymane Cissé über seine Sozialisation durch das Kino, alte deutsche Städte und den Unfrieden in der Heimat

Piraten unter sich

Paul Greengrass erzählt die Rettung von „Captain Phillips“ als perfekten Actionfilm, der nicht mehr an Helden glauben mag

Der beste Woody Allen seit …

Woody Allens neuer Film „Blue Jasmine“ ist ziemlich gut. Viel besser als der letzte. Wie weit zurück Vergleichbares in Allens Werk liegt, zeigt unsere Kritikerumfrage

„Der leere Turm, das ist real“

„Master of the Universe“ erzählt von den Abgründen der Bankenwelt. Welchen Eindruck macht der Film auf Politiker? Wir haben ihn mit Carsten Schneider (SPD) geschaut

Ein Samurai

Woody Allen ist fast 80 Jahre alt, aber hat noch immer den Elan eines eiskalten Schwertkämpfers. Sein neuer Film „Blue Jasmine“ ist ein Meisterwerk

Abstrakte Grafik: Schwarze Hand mit grüner Fläche, roten Figuren und Punkten.

Zwischen Bier und Auto

Das Goethe-Institut und German Films zeigen deutsche Filme in China. Die Präsentation wirkt wie eine Unterhaltungssendung im chinesischen Staatsfernsehen

Härter, härter!

Sasha Grey wollte gezielt in die Porno-Branche, um ihre Phantasien auszuleben. Nach über 200 Filmen stieg sie aus und schrieb einen Roman über die Emanzipation einer Frau

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung