Film & Serie

Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Zwei junge Frauen machen ein Selfie in einem dunklen Raum. Emma Watson ist rechts.

Vom Wohnen in Kaufhäusern

Sofia Coppolas verfilmte Reportage „The Bling Ring“ ist der Film der Stunde: Von einer absurden Wirklichkeit, die eine politische und aktuelle Erzählung vom Reichtum ist

Was bleibt

Was bedeutet es für die Betreiber wirtschaftlich, wenn der Sommer wechselhaft ist?

Zwei Personen in eleganter Kleidung stehen vor einem Gebäude mit einem Schild

Der Agent, c’est moi!

Der Thriller „Die Möbius-Affäre“ steht ganz in der Tradition des französischen Spionagefilms. Und die unterscheidet sich sehr von der angloamerikanischen

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und essen. Im Hintergrund sind Lichter zu sehen.

Die Beschaffenheit des Grases

Die alte Schwarz-Weiß-Optik wird derzeit in relativ vielen neuen Filmen eingesetzt – von "Oh Boy" mit Tom Schilling bis "Frances Ha“, von "The Artist" bis "Tabu". Warum?

Polonaisen nach Nirgendwo

Wir sehen Glauben und Bunga-Bunga als Zeitgenossen, Gott und Mensch auf Augenhöhe. Wir sehen Rom: Paolo Sorrentinos ambitionierter und schöner Film "La Grande Bellezza"

Abstrakte Grafik: Schwarze Hand hält grünes Rechteck, rote Figur daneben.

Wiederentdecktes Wunder

Antonio Pietrangelis lange gesuchter Film "Ich habe sie gut gekannt", der wirkt, als hätte sich Michelangelo Antonioni an Erdbeersekt berauscht, liegt nun auf DVD vor

Mann blickt durch ein Fenster, seine Hand ist nah am Glas.

Zielen und Klicken

Wo Begehren in ein Gewaltpotenzial umschlägt: Danny Boyle lässt in seinem Special-Effect-Kinofilm „Trance“ eine Psychotherapeutin zur rächenden Traum-Architektin werden

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch, essen und unterhalten sich. Eine Flasche und Brot liegen auf dem Tisch.

Drei Dollar, yes or no?

Greta Gerwig spielt in „Frances Ha“ eine 27-jährige dilettantische Virtuosin, die ihre Miete nicht mit Möglichkeiten bezahlen kann – ein rasensprengerhaft spritziger Film

Abstrakte Grafik: Schwarze Hand mit grüner Fläche, rotes Puzzleteil.

Serien als Serien

Amazon macht nun Fernsehserien, aber anders als der Konkurrent Netf lix: Sie sollen wohl ausgestrahlt werden, als wären sie Fernsehen der Neunziger – nicht am Stück

Die Blicke stur nach vorn

Eine Roma-Familie, während die Stimmung im Dorf langsam kippt: Bence Fliegaufs „Just the Wind“, bei der Berlinale 2012 ausgezeichnet, startet im Kino

Gemälde einer Kinogruppe mit bekannten Filmstars und einem Mann im Vordergrund.

Der Großmeister

Das Berliner Filmmuseum zeigt Bernd Eichinger so, wie er selbst gesehen werden wollte. So ist es hochinteressant zu sehen, wie er sich seinen Mythos selbst geschaffen hat

50 Stunden Haneke

Der Gesprächsband "Haneke über Haneke" blickt hinter die Kulissen seiner Arbeit. Herausgekommen sind interessante Einsichten - und besonders Hanekes uneitle Entspanntheit

Totgesagt, dann wiederbelebt

Brad Pitts Zombiefilm „World War Z“ galt als exemplarischer Flop der Kinosaison. Es ist keiner geworden - so wird der Film seinem eigenen Sujet gerecht.

Robert Redford mit Brille blickt nachdenklich aus einem Auto.

Wahrheit ist nicht alles

Robert Redfords Thriller „The Company You Keep“ mythisiert den bewaffneten Arm der US-Antikriegsbewegung nicht, vertraut aber auch nicht auf die politischere Vorlage

Ein Mann mit zwei Kindern sitzt auf einer Bank im Freien.

Er wollte nur spielen

Götz George gibt seinen ins Naziregime zumindest verwickelten Vater Heinrich in "George" als eine Figur, mit der die Deutschen sich einrichten können

Zwei Soldaten in voller Montur mit Waffen vor einem Panzer.

Realistische Feinde

Diplomatische Verwicklungen vs. plausible Geschichten: Nachdem in "Battlefield 3" der Iran erobert wurde, wird in „Battlefield 4“ gegen China gekämpft

Echte Probleme

Das Filmfest München zeigt eine Reihe über Games. Etwa über den Idealismus unabhängiger Produzenten und ihr Verhältnis zu den hochbudgetierten Blockbustern

Ryan Gosling blickt nachdenklich, im Hintergrund eine leuchtend rote, stilisierte Figur.

Modekatalog, tief

"Only God Forgives" mit Ryan Gosling ist ein Film, der mit Bedeutung schwanger geht, aber nie gebärt: über die Maskenhaftigkeit als Zeitphänomen

Drei Personen in gelben Schutzanzügen und mit Schutzbrillen arbeiten an einem Tisch mit Chemikalien.

Im Kochstudio

Das ZDF plant wohl eine Art deutsches "Breaking Bad". Wie das aussehen könnte? Wer das schreibt? Wir haben das Making-of

Sauer macht lustig

Pedro Almodóvar dreht mitten in der spanischen Wirtschaftskrise seinen heitersten Film. Eine Begegnung

Julian Assange hebt kämpferisch eine Faust.

Narzissten und Verwirrte

Die Dokumentation „We Steal Secrets“ erzählt die Story der Plattform als Geschichte schräger Männercharaktere

Ein kleines Mädchen mit blonden Haaren und einer weißen Blume im Haar blickt in die Kamera.

Kleines wird zu Großem

Ken Wardrops Dokumentarfilm "His & Hers" ist keine Gegenüberstellung: Er gehört ganz den Frauen. Die sprechen allerdings ausschließlich über Männer

Der Zauberer von OS

Kino ist für den Film das, was Vinyl für die Musik war. Es wird den Kampf gegen die Digitalisierung verlieren wie die Schallplatte. Und könnte doch überleben wie diese

Junge, komm bald wieder

Gus Van Sants „Promised Land“ mag eine Herzensangelegenheit von Schauspieler, Drehbuchautor und Produzent Matt Damon sein. Vor allem ist der Film ein Politmärchen

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung