Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss
Abseits biologischer Kernfamilien
Thomas Abeltshauser betrauert mit den letzten Folgen von „Modern Family“ und „Will & Grace“ das Ende einer Sitcom-Ära. Spoiler-Anteil: 50%

Ganz schön langsam
In „Tales from the Loop“ weitet sich der Kosmos einer Kleinstadt um vier, fünf, viele Dimensionen
„Wir wissen nicht mehr, was existenziell ist“
Felix Kramer ist seit „Dogs of Berlin“ erste Reihe. Kein Zufall, dass er jetzt einen Endvierziger mit Ost-Vergangenheit spielt

Originalkopie
Netflix produziert viel für den deutschen Markt. Der Spielfilm „Betonrausch“ wirkt dabei trotzdem arg amerikanisch

Vorm Bildschirm
Savas Ceviz’„Kopfplatzen“ ist harte Kost. Man schaut ihn lieber nicht alleine
KZ Buchenwald 1945: Junge von Block 61
Das KZ Buchenwald befreit sich selbst und wird befreit. Unter den Geretteten: ein dreijähriges Kind. Seine Geschichte erzählt Frank Beyers Film „Nackt unter Wölfen“
„Geht nur illegal“
Roberto Saviano und Stefano Sollima zeigen in „ZeroZeroZero“ den Drogenhandel als Mutter der Globalisierung
Das schöne Dunkel
Wenn nur noch gestreamt werden kann, wächst die Sehnsucht nach dem Kino als Erlebnis

Ein Nazi als US-Präsident
Unsere Kolumnistin wünscht sich gleich die zweite Staffel von „Plot Against America“. Spoiler-Anteil: 29%

Mitschämen, bis es wehtut
Barbara Schweizerhof genießt Larry Davids fehlendes Feingefühl in „Curb Your Enthusiasm“. Spoiler-Anteil: 17 Prozent

Person öffentlichen Rechts
Zwei Jahre lang sind Filmkameras Sahra Wagenknecht gefolgt. Die Kälte des Politbetriebs wird erlebbar wie selten
„Star Trek: Picard“ Und wie heißen Sie, Sir?
Unserer Kolumnistin wachsen die Aliens und Menschen von „Star Trek: Picard“ ans Herz. Spoiler-Anteil: 21%

Koste die Torte!
Jane Austens „Emma“ wird zum achten Mal verfilmt. Sehnsüchtige Romantik hat hier keinen Platz

Konfetti und Bomben
„Für Sama“ zeigt uns den Krieg in Syrien so alltäglich und intim wie nie zuvor

Mutter ist eine Bastion
„La Vérité“ fragt, ob schlechte Schauspieler die besseren Eltern sind

Immer im falschen Film
Der neue „Berlin Alexanderplatz“ war in seiner Intensität fast unerträglich. Auch sonst herrschte Düsterkeit

Eine leere Stadt
Filme über das Fremdsein und Fremdwerden erzählen davon, was Migration bedeutet

Sei keine Kokosnuss
Zwei Filme zeigen junge Männer in der Identitätskrise: „Mogul Mowgli“ und „Futur Drei“

Leidensmann light
Lars Eidinger weint bei der Berlinale öffentlichkeitswirksam über den Zustand der Welt
Demokratische Denkerin
Gertrud Koch hat die feministische Filmtheorie tief geprägt. Nun erhält sie den Ehrenpreis der Deutschen Filmkritik

Aber das ist KUNST!!!
Unsere Autorin hat angestrengt versucht, „DAU. Natasha“ in Gänze zu sehen, ist dann aber doch direkt nach dem Sex gegangen

Reizüberströmung
Längst stellt die Berlinale auch Serien vor: Es gibt Schätze zu entdecken. Manch einer funkelt erst auf der Leinwand so richtig

Kino gibt’s noch nicht
Am Potsdamer Platz klafft eine Leerstelle, in uns aber eine unbeantwortete Frage: Wie hängen Filme mit den Orten zusammen, an denen man sie zeigt?
Das Gegenteil zum Oscar
Kelly Reichardt kommt dieser Tage zur Berlinale. Ihre Filme zeichnen minutiös nach, was prekäres Leben bedeutet