Flüchtling

Ein Lichtblick immerhin

Wie Deutschland mit Flüchtlingen umgeht, ist unzulässig, urteilte der Europäische Gerichtshof. Jetzt hoffen die Betroffenen. Aber wird es wirklich besser?

Das heißt hier Hilfe

Aus Syrien dürfen weitere 10.000 Flüchtlinge zu uns kommen – viel zu wenig. Währenddessen wird die harte Linie fortgesetzt

Hunger nach Gerechtigkeit

Vor dem Brandenburger Tor sind wieder Flüchtlinge in den Hungerstreik getreten. Können sie damit ihre Forderungen durchsetzen?

Zwei Paar Flüchtlingsschuhe

Mit „Am Scheideweg“ befreit sich Judith Butler vom Verdacht des Antisemitismus, überzeugt aber nicht ganz

Camp der Vergessenen

Dickson Mobosi floh aus Libyen. Nun beobachtet er, wie Deutschland syrische Flüchtlinge aufnimmt. Und fragt sich: Wer entscheidet, welches Leid überwiegt?

Wir bleiben

Die „Revolution Bus Tour“ ist in Berlin angekommen. Dort kämpfen Flüchtlinge weiter gegen Lagerunterbringung und Residenzpflicht

Bis wir gehört werden

Nachdem der Marsch der Flüchtlinge in Berlin angekommen ist, haben sich an zentralen Plätzen Protestcamps gebildet. Wir stellen einige der Teilnehmer und ihre Ziele vor

"Jeder sichere Platz ist gut"

Hatef, ein junger Iraner, erzählt seine Verfolgungsgeschichte als politischer Flüchtling. Und davon, was Heimat für ihn bedeutet

Allah ist weit, Assad ist näher

Im türkischen Antakya hat die Koexistenz der Kulturen ausgespielt, wenn ­die alewitischen Bewohner der Grenzstadt auf sunnitische Flüchtlinge aus Syrien treffen

Menschenrecht statt Sicherheitsfrage

Hunderttausende fliehen vor Klimafolgen und stellen die Weltgemeinschaft vor neue Herausforderungen. Deutschland steht in der Verantwortung – und muss endlich konkret werden

Ein Mann für alle Fälle

Raphi Walden ist Leibarzt von Präsident Peres. Er behandelt afrikanische Flüchtlinge – und könnte dafür mit ­Gefängnis bestraft werden

Verbannt, verfolgt, verleumdet

60 Jahre nach ihrer Einführung wirkt die Genfer Flüchtlingskonvention nicht mehr sehr zweckdienlich, auch wenn sie von der Universalität der Menschenrechte ausgeht

Der Flüchtling unserer Wahl

Die europäische Asylpolitik soll an die Länder Nordafrikas und Osteuropas delegiert werden. Nur handverlesene politisch Verfolgte könnten dann noch nach Europa

Viele werden weiter ihr Leben riskieren

Max Stadler, innenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, zu Auffanglagern für Flüchtlinge in Nordafrika, über Fluchtgründe und das Armutsproblem

Unschulds-Ritter

Mit der EU-Osterweiterung und der Konjuktur des Themas Vertreibung geben sie wieder Sporen

Türen statt Mauern

Ron Pundak (45), Historiker und Unterhändler bei den ersten palästinensisch-israelischen Geheimverhandlungen in Oslo 1993, über den hastigen israelischen Abzug aus Südlibanon, Entschädigungen für palästinensische Flüchtlinge, Gebietsaustausch und die Zukunft Jerusalems

Wie auf der Autobahn

Tausende albanische Flüchtlinge werden mit Schlauchbooten über die Adria geschmuggelt

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung