Fossile Energie
Unsere letzte und beste Chance
Was ist schlimmer, Artensterben oder Klimawandel? Falsche Frage. Wir lösen entweder beide Probleme oder keines von beiden
Das Plastik-Paradox
Müllteppiche verschmutzen die Meere, Mikroplastik unsere Körper – Kunststoff ist überall. Wie kam es dazu? Und wie wollen wir in Zukunft damit umgehen?
Feuer am Horizont
Soll man mit Eingriffen in die Biosphäre den Klimawandel stoppen? Hinter dieser Idee stehen mächtige Akteure
Klimafondue
Eigentlich schont Bahnfahren die Umwelt. Doch die Deutsche Bahn schöpft ihr Potenzial nicht aus
Die größte Klima-Vandalin des Planeten
Angela Merkel genießt noch immer den Ruf, den Umweltschutz zu fördern. Dabei ist die Bilanz ihrer Umweltpolitik eine Katastrophe
„Es gibt Lösungen“
Bernie Sanders diskutiert mit Al Gore über den Klimawandel, Großkonzerne und die Zukunft des Planeten
Das Ende der Erde
Das Verbrennen fossiler Rohstoffe hat schon einmal alles Leben ausgelöscht
Der graue Gigant
Schlumberger ist die unbekannte Macht der fossilen Rohstoffmärkte. Jetzt hat die Firma Abgeordneten gedroht
Kein Geld für Öl
Viele Firmen und Stiftungen verabschieden sich von einem unethischen Geschäft: Sie investieren nicht mehr in die Öl-Industrie. Das ist mehr als eine Alibi-Veranstaltung
Klebrige schwarze Tränen
Der jüngste Bericht des Weltklimarats besagt nicht, dass das Klima sich weiter verändert, sondern dass es kollabiert. Die einen leugnen, die anderen lamentieren
Green New Deal
Transatlantische Partnerschaften zeichnen sich auch bei Projekten des „Geoengineering“ ab. Aber wissen die „Geoingenieure“ wirklich, was sie tun?
Staatsgelder für Klimakiller
Die Europäische Investitionsbank ist die Hausbank der EU-Staaten. Sie vergibt Milliarden Euro an günstigen Krediten für neue Kohlekraftwerke, kritisiert die NGO Bankwatch
Nein Danke!
Bohrungen nach Schiefergas lassen Bürger um ihr Trinkwasser fürchten. Das Problem ist aber größer: Das neue Verfahren macht den Klimaschutz kaputt
Vorboten einer eisigen Zeit
Mehr als 1,70 Euro pro Liter Super? Die Finanzmarktkrise war gestern, heute tun die Bezinpreise weh. Doch die Schrecken des fossilen Zeitalters lassen sich überwinden
Fossile Übermacht
Warum ein klimaverträglicher, grüner Kapitalismus nicht abzusehen ist, erklärt ein neues Buch von Jonas Rest. Doch die Kritiker tun sich schwer mit Alternativen
Ohne Ausweg
Aussteigen – und fertig? Selbst wenn sich die Mehrheit einen Verzicht auf Kernkraft wünscht, darf man nicht so tun, als ließe sich die Zerstörung der Erde einfach vermeiden
Streifchen am Horizont
Spielen, Wissen, Verlieren – was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Vier Visionen für eine ferne nahe Zukunft
Der Klimawandel enthüllt sein wahres Gesicht
Die Regierung mahnt zur Ruhe und manipuliert die Handynetze. Trotzdem: Mosambik ist der Auftakt für weltweite Hungeraufstände
Kinder des Klimawandels
Drei Babys, die im November auf unterschiedlichen Kontinenten geboren wurden, werden mit unterschiedlichen Herausforderungen leben müssen. Eines haben sie gemeinsam
Was essen wir in 40 Jahren?
Immer mehr Menschen verschwenden Lebensmittel. Wenn das so weitergehen soll, muss die Nahrungsmittelproduktion bis 2050 verdoppelt werden
Ich weiß nicht, was ein Reis ist, ich weiß nur seinen Preis
Energie und Klima - Hunger und Geld. Die Finanzkrise erfasst die reale Ökonomie und die Natur
Mit dem Markt gegen die Klimakatastrophe?
Eine Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen ist auf verschiedenen Wegen möglich. Doch nur einer führt weg vom fossilen Energieregime
Wettlauf um Ressourcen
Trotz Klimawandel und Umweltgefahren wittern Anrainerstaaten und Energiekonzerne ein Milliardengeschäft bei der Ausbeutung der arktischen Bodenschätze
So sicher wie das Amen in der Kirche
Kyoto II wird scheitern, wenn es keine revolutionär veränderte Praxis beim Handel mit Kohlendioxid-Emissionen gibt