Fraktion (Politik)
Abschied der Volksvertreter
Die verfassungsmäßige Rolle der Abgeordneten im Bundestag verfällt. Viele Politiker verlassen deshalb den Reichstag. Manch einer blickt ernüchtert zurück.
Die lieben Verwandten
„Gleichgerichtete politische Ziele“? Die Zweckehe von CDU und CSU entspricht den Parlamentsregeln nur bedingt. Nun feiern die Rosenkrieger ihr Fraktionsjubiläum
Präsident aus dem Osten
Polens Ex-Premier Buzek hat beste Aussichten, Präsident des EU-Parlaments zu werden. Die Stimmen der größten Fraktionen sind ihm sicher – für eine halbierte Amtszeit
Die Ideologen von der nationalen Internationale
Die ultrarechten Parteien in der Europäischen Union profitieren vom Trend zum weichgespülten Nationalismus und hoffen verzweifelt auf einen Schub aus Osteuropa
Verfassungsänderung durchgewinkt
Der Bundestag hat die so genannte Schuldenbremse beschlossen. Jetzt können nur noch die Länderkammer oder Karlsruhe die Reform stoppen. Die Chancen sind gering
Rot-Roter Wackelpudding
Zwei Personalien bringen die letzte Regierung von SPD und Linkspartei in Bedrängnis. Als Labor für weitere Bündnisse dieser Art konnte der Senat nie richtig punkten
Raus aus der großen Koalition
Hessen bietet jetzt der SPD die letzte Chance, um noch vor der Bundestagswahl 2009 das Verhältnis zur Linken zu normalisieren
Programmstreit vor DKP-Panorama
Wie der Fall Wegner dazu dient, die Kontroversen um den Kurs der Partei zu verschärfen
Koalition der Willigen
Ottmar Schreiner (SPD), André Brie (Die Linke) und Christian Ströbele (Grüne) über kommunizierende Röhren, linke Wähler- und linke Regierungsmehrheiten
Auf Posten für den Heimatschutz
Die rechtsradikale Fraktion im Europäischen Parlament gibt den Verteidiger von Abendland und Wertegemeinschaft
Verliererinnen eine Stimme geben
Monika Knoche, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, über die Frauenquote, alte grüne Konzepte und ihre zukünftige parlamentarische Arbeit
Sieg per Handstreich
Jacques Chirac hat jetzt gute Aussichten, das präsidiale System zum bonapartistischen auszubauen
Taschengeld gestrichen
Heide Rühle, Schatzmeisterin der Grünen im Europaparlament, über die Therapie möglichkeiten für eine renitente junge Abgeordnete und den Beziehungsfrust in der deutschen Gruppe
Transaktion mit allseitigem Lustgewinn
Der neu gewählte Vorsitzende der PDS-Bundestagsfraktion, Roland Claus, über die Emanzipation von Gregor Gysi und das Morgengrauen nach dem Abendrot
Zauberwort Prävention
Angelika Beer, die militärpolitische Sprecherin der grünen Fraktion, über das Prinzip Freiwilligkeit
Der Ausputzer
Roland Claus, designierter Nachfolger Gregor Gysis an der Spitze der PDS-Bundestagsfraktion, über Krisen, kalte Füße und Koalitionsoppositionen
Stinknormal
Der Parteienforscher Peter Lösche vor dem Kriegsparteitag der Bündnisgrünen über Motive dafür, sich mit einem Formelkompromiß zufrieden zu geben
Schönreden ist tödlich
Christian Ströbele über Niederlagen, bündnisgrüne Wurzeln und die Notwendigkeit, für das eigene Programm zu kämpfen
- « Zurück
- 3/3