Francisco Franco
                       Eine ehrliche Haut
Ciudadanos heißt die neue Bürgerpartei des Juristen Albert Rivera. Sie könnte überraschend die Parlamentswahl gewinnen
                       Gegen den Staat
Lucio Urtubia hat sein Leben dem Kampf für den Anarchismus gewidmet. Heute will er seine Erfahrungen weitergeben
                       Franco lässt grüßen
Spaniens Regierung will Demonstranten verbieten, Übergriffe von Polizisten zu dokumentieren und ins Netz zu stellen. Nun keimt Widerstand in allen Teilen der Gesellschaft
                       Die Spiegel-Affäre 1962: Bedingt demokratisch
Mit der Spiegel-Affäre 1962 kommt es zu einem Skandal, wie ihn die Bundesrepublik noch nicht erlebt hat. Der danach gern reklamierte Liberalisierungsschub bleibt aus
        
      Ganz und gar verbrannt
1937 zerstörte die deutsche "Legion Condor" die baskische Stadt Guernica. Ein Zivilisationsbruch, den die Bundeswehr lange einen „vollen Erfolg der Luftwaffe“ nannte
      Erinnern verboten
Der Richter Baltasar Garzón hat Anklage gegen Franco erhoben. Jetzt sitzt er selbst auf der Anklagebank. Alte franquistische Seilschaften machen gegen ihn mobil
        
      Die Anordnung der Skelette
Freiwillige exhumieren in Spanien Opfer der Franco-Ära. Zugleich steht in Madrid der Richter Baltasar Garzón vor Gericht, der die Verbrechen aufarbeiten wollte
        
      Mehr als eine kleine Revolution
Es gibt noch immer das andere Amerika. Jetzt im Wahlkampf erst recht
        
      Wer die Täter anklagt, der muss büßen
Folter - mitten in Europa? Erinnerungen an die Franco-Diktatur werden wach
        
      Auf katalanischem Boden
Katalonien ist Gastland der Frankfurter Buchmesse. An seiner Kultur und Sprache lässt sich der schwierige Versuch einer europäischen Region studieren, ihren Platz zwischen Nationalismus und Globalisierung zu behaupten
        
      Premier Zapatero salutiert der Staatsräson
Der Friedensprozess ist vorerst gescheitert, aber eine "nordirische Lösung" noch immer denkbar
        
      Erinnerung und Regen
Porträt des Schriftstellers und melancholischen Intellektuellen Manuel Vázquez Montalbán
        
      Das Ende des Schweigens
In seinem neuen Roman "Zwanzig Jahre und ein Tag" kehrt Jorge Semprún noch einmal zum Mythos des Spanischen Bürgerkriegs zurück
        
      Patt im Parlament
Auch 30 Jahre nach Franco noch immer ein Votum, das von Verboten und Repressionen überschattet war
      Der brave Soldat Mölders
Die Bundeswehr durchzieht ein Hauch von Meuterei
        
      Der Autor ohne Gesicht
Der Schriftsteller Joseba Sarrionandia ist einer der meist gelesenen Autoren im Baskenland
        
      Mit ein paar Schüssen
Abel Paz wagt sich an die biographische Rekonstruktion des Lebens des spanischen Anarchisten Durruti
        
      Den Stier reitet man nicht
Für das Baskenland finden die Parlamentswahlen unter den Bedingungen eines "nicht-deklarierten" Ausnahmezustandes statt
        
      Ein Hauch von Chaplin und Caudillo
Imperiale Gesten begleiten den erwarteten Stabwechsel zwischen Ministerpräsident Aznar und seinem Nachfolger Rajoy
        
      Wer kennt Willi Remmel?
Von einem der auszog, um für seine Klasse zu kämpfen, verfolgt und ausgezeichnet wurde und schließlich an der DDR starb
      Kein Platz auf der Arche Noah
Der »comandante en jefe« wird 75 - am 13. August
      Trugbilder
Den einflussreichsten Familien des Baskenlandes gehört ein Großteil der zentralspanischen Banken und Konzerne
        
      Ein Hauch von Hochstapelei
Premier Aznars "Partido Popular" im Rhönrad zwischen Größenwahn und Minderwertigkeitskomplex
        
      Absturz alter Seilschaften
Aznars Wahlsieg war kein Triumph der Rechten, sondern ein Desaster der Linken