Frankreich

Falsch verbunden?
Barack Obama gilt als der Meister moderner Kommunikation, aber manchmal scheitert er am Telefon. Zweimal verweigerte eine Kongressabgeordnete das Telefonat mit ihm

Sündenbock gesucht
In seinem neuen Buch vergleicht Louis Begley den Fall Dreyfus mit Guantánamo - und setzt die Zola'sche Tradition auf beeindruckende Weise fort

Mireille Mutschler, Frankreich
Die pensionierte Lehrerin (67) lebt im Nordosten des Landes in Gredisans

Die Ideologen von der nationalen Internationale
Die ultrarechten Parteien in der Europäischen Union profitieren vom Trend zum weichgespülten Nationalismus und hoffen verzweifelt auf einen Schub aus Osteuropa

Keine Lust auf einen Pariser Mai alter Schule
Viel Wut entlädt sich beim IV. Nationalen Aktionstag gegen die Krise in Frankreich, doch der vielfach herbei geredete Aufguss der Revolte vom Mai '68 ist nicht in Sicht

Der Kreml lockt an den Amur
Die russische Region Chabarowsk pflegt die Beziehungen zum Nachbarn China mehr als zur EU im Fernen Westen. Das soll sich nach dem EU-Russland-Gipfel ändern

Das Nullzeichen
Von Schauspielern und Königen - Provoziert durch das ungeschickte Verhalten Gesine Schwans, fragen wir uns wieder mal, was wir von unserem Präsidenten erwarten sollten

Auf Normalmaß geschrumpft
Seit zwei Jahren ist Nicolas Sarkozy französischer Präsident. Mit seinen vielen Projekten und Plänen gab er von Anfang an den hyperaktiven Hans Dampf in allen Gassen

Globale Bibliothek
In Paris wird am 21. April die erste wirklich globale Bibliothek der Welt eröffnet. Sie soll das kulturelle Erbe sichern und zur Verständigung der Kulturen beitragen

Die Stunde des Präsidenten
Tschechiens Premier Topolanek ist gestürzt und die Zukunft des Lissabon-Vertrages wieder offen. Denn es ist durchaus möglich, dass der Senat in Prag nun Nein sagt.

Warum die Banlieue brennt
In vier Vorstädten rund um Paris wurde zuletzt mit Schusswaffen wiederholt auf Polizisten geschossen. Nach den Unruhen von 2007 dreht sich die Gewaltspirale erneut

Sarkozy muss sich warm anziehen
Heute läuft in Frankreich nichts: Es gibt einen weiteren Nationalen Aktionstag. Drei von vier Franzosen sind dafür wie schon beim letzten Generalstreik am 29. Januar

Geltungsbedürftiges Klubmitglied
Frankreich und die NATO: Präsident Nicolas Sarkozy macht sein Land wieder zum vollständigen Bündnis-Mitglied und inszeniert nun, was längst über die Bühne ging

Die Füchse bewachen das Hühnerhaus
Susan George, Ehrenpräsidentin von Attac Frankreich, über die Schwachpunkte der herrschenden Eliten, deutschen Krisennationalismus und die Rolle Europas

Zurück ins Glied
Präsident Sarkozy hat seine Mehrheit in der Nationalversammlung für die NATO-Rückkehr aktiviert, auch wenn mancher Abgeordnete mehr diszipliniert als überzeugt schien

Obdachlos, aber online
Tim Edwards lebt an einem Highway in Houston. Und er ist auf dem Weg zu einer Internet-Berühmtheit. Der Obdachlose erzählt im Netz aus seinem Leben - kein Einzelfall

Rückkehr mit allen Rechten und Pflichten
Präsident Nicolas Sarkozy will Frankreichs endgültige Rückkehr in die NATO – zum Jubiläumsgipfel in Strasbourg und Kehl Anfang April soll es soweit sein

Die Party ist vorbei
In Irland und Grossbritannien wird die Arbeitslosigkeit in einen gnadenlosen Verdrängungswettbewerb münden, in dem sich die Jungen ganz uncool bis aufs Messer bekriegen

Tag des Volkszorns
Gegen Sarkozys Krisenmanagement wird in Frankreich mit einem Generalstreik des öffentlichen Dienstes protestiert. Die Regierung befürchtet "griechische Verhältnisse"

Die Kinder des Monsieur Marin
Laurent Cantets semidokumentarischer Spielfilm "Die Klasse" vermisst die Grenzen der Republik im Schulzimmer

Countdown der Katastrophe
Trotz der Abkehr von ihrer Politik des Appeasement konnten die westlichen Demokratien Hitler 1939 nicht von der Entfesselung des Zweiten Weltkrieges abhalten

Wer, wenn nicht ihr und wir?
Zu den Deutschen fühlen sich die Russen unwiderstehlich hingezogen, trotz aller bilateralen Friktionen. Das ist das Fazit einer Studie


Der Heiligenschein
Zipi Livni geht mit der Idee vom Nationalstaat hausieren und wirkt dabei recht anachronistisch