Frankreich

Ein Armutsgenerator

Die Reform der Arbeitslosenversicherung macht die Not schlimmer und vergiftet das soziale Klima

Warum nur?

Die neue Kommissionspräsidentin von der Leyen will das Nachzügler-Dasein der EU beenden, wenn es ums geopolitische Ranking geht, und eine „Sprache der Macht“ pflegen

Deals mit Deppen

Hannelore Cayre schreibt so böse wie heiter. Welch ein Glück!

Die Krise wird wieder sichtbar

Die Konjunktur stottert, die Arbeitslosigkeit droht zu steigen, Deutschland ist der kranke Mann – und Europa auf einen Abschwung schlecht vorbereitet

Der Müll muss weg

Clans zehren das Land aus. Massenproteste bringen ihr System ins Wanken

Freundin der Konzerne

Die Bundesregierung findet Menschenrechte nicht ganz so wichtig. Die EU ist da schon einen halben Schritt weiter

Liberté toujours

Wie die Redaktion von „Le Monde“ nach der Übernahme durch einen Investor für ihre Unabhängigkeit kämpft

Wir sind nur Kanonenfutter

Die Ablehnung der AfD ist großer Konsens unserer Gesellschaft. Während viele das als Stärke sehen, sieht Jakob Augstein darin ein Zeichen der Schwäche

Außenpolitik als Wagnis

Das Gipfel-Ereignis des Jahres 2019 ist Macrons „Sarif-Coup“. Trump konnte aufnehmen, was der französische Präsident vorgelegt hatte

Sterben oder abhauen

Nicolas Mathieus junge Helden wachsen in einem Lothringer Kaff auf. Die Ödnis der Neunziger wird schmerzhaft erfahrbar

„Erkennt den Feind“

Jean Ziegler hofft, dass die Jugend den Kapitalismus durchschaut – und zum Einsturz bringt

Erst mal Abstand gewinnen

Konservative und Sozialisten verschwinden von der Bildfläche. Als Volksparteien haben sie offenbar ausgedient

Kulturgut zerkauen

Eine kurze Kulturgeschichte eines oft missverstandenen Gewächses: des Buchsbaums

Läuft doch

Brüssel will sparen lassen. Rom verschuldet sich munter weiter

Finance for Future

Die Europäische Investitionsbank überdenkt ihre Kriterien: Kommt das Aus für Klimakiller-Kredite?

Gegen das Trommeln

Soll Europa eine Großmacht unter deutscher Führung werden? Demokratie und Integration wären die ersten Opfer

Am Scheideweg der Transformation

Auch über die Wahl hinaus bleibt die Frage nach der Zukunft Europas aktuell. Nur wie soll die aussehen? Und welche Rolle spielt die Linke? Étienne Balibar im Gespräch

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung