Freiheit
Wer macht hier wen mundtot?
Redefreiheit existiert nur, wenn jeder eine Stimme hat – und genau deshalb hat die Jugend jedes Recht, sauer zu sein, findet Billy Bragg

„Tschakka, endlich linkes Regieren!“
Die Thüringer Linke-Chefin Susanne Hennig-Wellsow hält in der pragmatischen Landespolitik Bodo Ramelows einen radikalen Kurs

1950: Frontkämpferbund
Im Westen Berlins tagt der„Kongress für die Freiheit der Kultur“ und ruft den Kommunismus als Feindbild aus. Getragen wird er von Geldern aus Washington

Der Entwerter
Christian Lindner richtet seine Partei neu aus – und fischt dabei im Trüben
Hetze und Poesie
Wie Hass in Bildern wirkt, zeigt der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff
Boxenstopp, später
Ulf Poschardt will Kategorien wie „links“ und „rechts“ abschaffen und wirft dafür mit Klassikerzitaten um sich

Die Corona-Profiteure
Ganze Branchen gehen pleite, viele Staaten ächzen. Aber einige Unternehmen gewinnen auch durch die Pandemie
Bitte bleiben Sie krank!
Ein Samstagnachmittag in Berlin unter Linken, Rechten und Verwirrten, die gegen das Virus demonstrieren. Können wir bitte einfach den Klimawandel zurück haben?
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser?
Das Land setzt bei seiner Covid-19-Strategie auf Freiwilligkeit. Das könnte sogar funktionieren – aber womöglich auch nur dort
Der Spielraum unserer Freiheit
Ist es legitim, das Grundrecht auf Gesundheit über alle anderen Rechte zu stellen? Der Philosoph Thomas Rudhof-Seibert versucht eine Antwort
Freiheit für die Jungen, Isolation der Alten?
Der 250. Geburtstag Hegels geht dieser Tage unter. Was hätte er zur derzeitigen Situation gesagt?
Sprache der Diktatoren
Politiker reden jetzt von „Krieg“ und „Ausnahmezustand“. Das sollte uns eine Warnung sein

Der Griff zum Gift
Karlsruhe hat das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Die Entscheidung kann unsere Gesellschaft verändern

Ich, die Schlampe
Ich habe viel Sex. Ich bin Feministin. Beides zusammen ist oft nicht leicht zu vereinbaren. Ein Text gegen die Maulsperre für Vulvalippen
Diene!
Arbeit für die Allgemeinheit sollte verpflichtend sein. Unsere Zukunft könnte davon abhängen
Ein Leben nach diesem Kapitalismus
Sogar Reiche fühlen sich bedroht von den Unsicherheiten, die das gegenwärtige System erzeugt. Dessen Ende müsste mit einer Neufassung des Gesellschaftsrechts beginnen
Es ist unsere Freiheit
Julian Assange könnte an die USA ausgeliefert werden. Geschieht das, ist nicht nur sein Leben in Gefahr
„Solidarität ist eben kein Geschäft“
Thomas Gebauer findet: private Mildtätigkeit entspringt dem Neoliberalismus. Echte Daseinsvorsorge braucht globale Lösungen
Wessen Freiheit wollen wir?
Privateigentum sei der Garant für unser gutes Leben, heißt es oft. Doch profitiert von ihm nur eine dünne Oberschicht
Wacht auf, Verdammte dieser Erde
Die Verteidiger der „wirtschaftlichen Freiheit“ kümmern sich wenig um Demokratie. Dem Neoliberalismus geht es einzig und allein um die Sicherung wirtschaftlicher Macht
Geflochtene Freiheit
Mit Graffitis arbeitet die Künstlerin Teca an schwarzer Identität. Die Zöpfe in ihren Bildern erzählen auch die Geschichte der Sklaverei
Herz ist Schmerz
Peter Trawny sucht nach dem richtigen Denken für ein von Liebe durchdrungenes Leben
Sokrates wäre mit dem Netz unzufrieden
Das Internet wurde einst als großer Demokratisierer gefeiert. Hat sich das Blatt nun gewendet?
Fortschritt
Gregor Gysi denkt über den Unterschied von konservativ und reaktionär nach