Freiheit

Du bist ein schwacher Mensch
Der Berliner Schriftsteller Bodo Morshäuser über die Post-68er, die Traumwelten der Drogengesellschaft und ihre neuen Tabus

Martin Walsers Gefühle
Bundeskanzler Schröder und sein 8. Mai

Kein Ohr für Otto Schily
Günter Gaus im Gespräch mit Jutta Limbach (SPD), scheidende Präsidentin des Bundesverfassungs-gerichts und künftige des Goethe-Instituts, über ein verweigertes Gespräch, die Justiz der Sieger und das Menschenrecht der Schwachen

Warum in Lemberg das Kino stirbt
Der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch über alte Oligarchen und neue Eklektiker in seiner Heimat

Zurück zur Gemeinschaft?
Kann Deutschland anders werden, als es geworden ist?

Wir kennen unseren Platz in der Welt nicht mehr
Agnes Heller, ungarische Jüdin, heute New Yorkerin, über Terror als wiederkehrendes Phänomen der Moderne

Mangel an Verwirklichungschancen
In seinem Buch "Ökonomie für den Menschen" untersucht Nobelpreisträger Amartya Sen den Zusammenhang von Wirtschaft und Freiheit

Ein Kinderweinen um die Hoffnung
Günter Gaus mit dem Schriftsteller und Filmregisseur Egon Günther über ein Ende der DDR, das vor ihrem Anfang lag - über ein Leben zwischen Welten und Stühlen, über nicht gelesene Stasi-Akten

Die Armut des Nordens
Die ehernen Prinzipien der Marktgesellschaft müssen antastbar sein

Zwischen Pflicht und Revolte
Konsumieren ist zur politischen Leistung geworden

Selbstabdankung
Rostock und die Schäbigkeit des ultimativen Zwangs

Fühlt sich Gerhard Schröder ohnmächtig?
Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD) über den Fürsten von Metternich und Friedrich von Schiller sowie über das Programm "Bomben und Lebensmittel für Afghanistan"

Klassentreffen
Über die Schwierigkeiten von Intellektuellen, nach den Ursachen einer Katastrophe zu forschen

Nacht der Welt
Slavoj Zizeks Grundlagenwerk "Die Tücke des Subjekts" besinnt sich auf die vergessene Seite der Postmoderne

Entschuldigung
Hätte sich Konrad Adenauer dafür entschuldigen sollen, dass er Hans Globke, den amtlichen Kommentator der barbarischen Nürnberger Juden-Gesetze, zum ...

Regina General
Im geschlossenen Raum

Moderner Limes
Michael Jäger

Sozialismus als Sowohl-als-auch?
Thomas Meyer, Mitglied der SPD-Grundwertekommission, und Dieter Klein, Vorsitzender der PDS-Grundsatzkommission, streiten über die Notwendigkeit moderner Antworten auf neue Erscheinungen des Kapitalismus

Sprechen wir über Komödie
Die marxistische Philosophin Agnes Heller über Ungarn, Amerika, Bedürfnisbefriedigung in der Postmoderne und die Wahrheit der Kunst

Überlastungsdruck
Die Qual der Wahl oder wie sich die aufgeklärte Gesellschaft von der Zumutung, entscheiden zu müssen, entlastet

Wenn Selbstbestimmung zum Zwang wird
In der Grauzone des beginnenden und endenden Lebens wächst die Angst der Menschen vor der Macht der Medizin. Damit steigt das Bedürfnis, selbst über sein Schicksal zu bestimmen

Ein Lehrer, Intellektueller und Außenseiter
Zum Tode von Hans Mayer am 19. Mai 2001

Gerechtigkeit für Tiere
Eine unausgetragene Debatte zwischen Axel Honneth und Bärbel Höhn

Die Weisheit der Naivität
Günter Gaus mit dem Schriftsteller Klaus Schlesinger über antiautoritäre Aufbrüche und Sozialismus, Lebensängste und die Toleranz der Gleichgültigkeit