Freiheit

Ein Kinderweinen um die Hoffnung

Günter Gaus mit dem Schriftsteller und Filmregisseur Egon Günther über ein Ende der DDR, das vor ihrem Anfang lag - über ein Leben zwischen Welten und Stühlen, über nicht gelesene Stasi-Akten

Mangel an Verwirklichungschancen

In seinem Buch "Ökonomie für den Menschen" untersucht Nobelpreisträger Amartya Sen den Zusammenhang von Wirtschaft und Freiheit

Fühlt sich Gerhard Schröder ohnmächtig?

Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD) über den Fürsten von Metternich und Friedrich von Schiller sowie über das Programm "Bomben und Lebensmittel für Afghanistan"

Nacht der Welt

Slavoj Zizeks Grundlagenwerk "Die Tücke des Subjekts" besinnt sich auf die vergessene Seite der Postmoderne

Klassentreffen

Über die Schwierigkeiten von Intellektuellen, nach den Ursachen einer Katastrophe zu forschen

Entschuldigung

Hätte sich Konrad Adenauer dafür entschuldigen sollen, dass er Hans Globke, den amtlichen Kommentator der barbarischen Nürnberger Juden-Gesetze, zum ...

Regina General

Im geschlossenen Raum

Moderner Limes

Michael Jäger

Sozialismus als Sowohl-als-auch?

Thomas Meyer, Mitglied der SPD-Grundwertekommission, und Dieter Klein, Vorsitzender der PDS-Grundsatzkommission, streiten über die Notwendigkeit moderner Antworten auf neue Erscheinungen des Kapitalismus

Sprechen wir über Komödie

Die marxistische Philosophin Agnes Heller über Ungarn, Amerika, Bedürfnisbefriedigung in der Postmoderne und die Wahrheit der Kunst

Überlastungsdruck

Die Qual der Wahl oder wie sich die aufgeklärte Gesellschaft von der Zumutung, entscheiden zu müssen, entlastet

Wenn Selbstbestimmung zum Zwang wird

In der Grauzone des beginnenden und endenden Lebens wächst die Angst der Menschen vor der Macht der Medizin. Damit steigt das Bedürfnis, selbst über sein Schicksal zu bestimmen

Die Weisheit der Naivität

Günter Gaus mit dem Schriftsteller Klaus Schlesinger über antiautoritäre Aufbrüche und Sozialismus, Lebensängste und die Toleranz der Gleichgültigkeit

Verräter und Verschwörer

Ohne die besondere soziale Chemie und Traditionen der albanischen Gemeinschaften lässt sich der Mazedonien-Konflikt nur schwer begreifen

Auf ideelle Achse gelegt

Eine Partei, die sich einmal auf ein Projekt verstand, diskutiert nun über sich als Werte-Gemeinschaft

Vom Aufstieg der Supermarken

Naomi Klein zeichnet in "No Logo" die Mechanismen der Marketingstrategen nach, die immer weniger Produkte und immer mehr Ideen verkaufen

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung