Gesundheit
Infizierte siehst Du, aber keine Menschen
Unser erblindeter Tagebuchschreiber schickt Aufzeichnungen zu einer Ohnmachtserfahrung oder: Über die Corona-Pandemie im Hölderlin-Jahr – Teil 1

„Unser Körper braucht Gemeinschaft“
Der Mikrobiologe Thomas Bosch erläutert, warum menschliche Organismen auf den Austausch mit anderen angewiesen sind. Ein Grund sind unsere Mitbewohner: die Mikroben
Öffnet die globalen Schuldengefängnisse
Linke-Chefin Katja Kipping setzt sich für ein globales Schuldenmoratorium ein, um eine humanitäre Katastrophe durch das Coronavirus zu verhindern
Immer da
Mein Tinnitus pfeift, klingelt, knackt und brummt. Der Terror in meinem Kopf macht mir das Leben schwer
Der Tod ist kein Fremder
Der Mediziner Maxim Schneider wünscht sich einen neuen Umgang mit dem Tod

Puppen im Wind
Die Ausgangssperre hat jedes Sozialleben beendet. Notizen aus einem Land, das sich wegen Corona nicht wiedererkennt

Ein Start-up für die Pflege?
Mein Vater braucht Unterstützung, die gesetzliche reicht nicht. Kann eine Plattform wirklich helfen?
Teure Gesundheit
Mit dem Virus verbreitet sich die Unsicherheit über den Globus. Sie macht Grenzen wieder sichtbar, die der reiche Westen gerne vergisst
Die Welt nach Corona wird jetzt ausgehandelt
Wir erleben Zeiten größter politischer Umwälzungen. Wohin sie führen, hängt davon ab, wie wir die sich öffnenden Räume nutzen. Ein Versuch, das Geschehende zu begreifen
„Solidarität ist eben kein Geschäft“
Thomas Gebauer findet: private Mildtätigkeit entspringt dem Neoliberalismus. Echte Daseinsvorsorge braucht globale Lösungen

Der Panzer bricht auf
Martin Simons erzählt davon, wie eine plötzliche Krankheit alles verändert
Der Radikalkurplan
Eine Bertelsmann-Studie meint, Kliniken müssten abgebaut werden. Das wäre fatal

Unsere letzte und beste Chance
Was ist schlimmer, Artensterben oder Klimawandel? Falsche Frage. Wir lösen entweder beide Probleme oder keines von beiden

Filzgericht
Das Urteil gegen Bayer/Monsanto macht deutlich: Die Justiz erledigt, was die Politik verpennt
Keine zwei Meinungen
Über nichts ist sich die Wissenschaft einiger als über den Nutzen des Impfens. Widerstand gegen Bevormundung sollte anderswo geübt werden

In der Abgas-Filterblase
100 von 4.000 Lungenärzten kritisieren Grenzwerte. Und die Autolobby atmet hörbar auf
Zu viel des Guten
Die Foto-Plattform macht unglücklich. Immer mehr Nutzer und Psychologen halten das Dauerfeuer des perfekten Lebens für problematisch

Afrika ist oben
Raumfahrt ist für den Kontinent mehr als ein Prestigeprojekt. Schon heute retten Satellitendaten Leben
Schlecht, wenn der Job an die Nieren geht
Ein Gesprächsband berichtet vom Kampf gegen Arbeitsverhältnisse, die krank machen
Grüner Klassenkampf?
Der Erfolg der Grünen markiert das Ende des Industriezeitalters

Noch liefert Kanada
Seit 2017 erhalten kranke Menschen Cannabis auf Rezept. Manche kommt das teuer zu stehen

„Wir können ja nicht überall perfekt sein“
Greta Wagner erforscht, wie aus der Selbstentfaltung ein Zwang zur Selbstverbesserung wurde

Hölle am Küchentisch
Zu Hause in Würde alt werden, das klingt gut. Wenn die Betreuung von der Familie geleistet wird, braucht sie oft selbst Hilfe
Die große Depression
Soziale Ungleichheit verursacht Stress und Angst. Was das mit einer Gesellschaft macht, zeigt unser Alltag