Gesundheit

Eine Person im Rollstuhl wird von einer Person in weißer Kleidung geschoben.

Unsicheres Wissen, sichere Meinungen

Über zurückkehrende Normalität und die alltägliche Bevormundung der Älteren. Tagebuch einer Medizinstudentin im praktischen Jahr auf der Geriatrie – Teil 4

Intensivstation mit Patienten, medizinischer Ausrüstung und Pflegekraft.

„Institutionen werden wieder total“

WissenschaftlerInnen der Alice Salomon Hochschule positionieren sich zur Corona-Krise. Professorin Swantje Köbsell beklagt mangelnde Solidarität bei deren Bewältigung

Person mit Mundschutz geht an geschlossener Karstadt-Filiale vorbei.

Der Social-Green Deal

Eine Rückkehr zum Status Quo ist keine Option: Es braucht einen neuen Gesellschaftsvertrag, der auf drei Säulen der Solidarität baut

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe bei Nacht, beleuchtete Fenster, dunkler Himmel.

Die Stunde der Verfassungsgerichte

Auch während einer Pandemie gilt: Ausgangsbeschränkungen und Kontaktsperren können und sollten überprüft werden

Frau mit grüner Pillen-Maske und traurigem Gesichtsausdruck hält sich die Hände an die Schläfen.

Diagnose: Frau

Geschlechter-Stereotype entscheiden oft über Diagnose und Behandlung

Gefärbte DNA-Banden auf einem Gel in einem Laborbehälter, gehalten von einer behandschuhten Hand.

Das Leiden der anderen

Große Arzneimittelhersteller bevorzugen die Auslagerung klinischer Studien in arme Länder mit laschen Vorschriften, um Kosten zu senken und Gewinne zu maximieren

Menschen sitzen in einem beleuchteten Straßencafé in Stockholm. Im Hintergrund eine belebte Straße.

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser?

Das Land setzt bei seiner Covid-19-Strategie auf Freiwilligkeit. Das könnte sogar funktionieren – aber womöglich auch nur dort

„Unser Körper braucht Gemeinschaft“

Der Mikrobiologe Thomas Bosch erläutert, warum menschliche Organismen auf den Austausch mit anderen angewiesen sind. Ein Grund sind unsere Mitbewohner: die Mikroben

Elsa Koester
Rotes, blutgefäßartiges Kopfmodell mit gelben Lichtstrahlen, die auf das Gehirn und die Ohren treffen.

Immer da

Mein Tinnitus pfeift, klingelt, knackt und brummt. Der Terror in meinem Kopf macht mir das Leben schwer

Puppen im Wind

Die Ausgangssperre hat jedes Sozialleben beendet. Notizen aus einem Land, das sich wegen Corona nicht wiedererkennt

Teure Gesundheit

Mit dem Virus verbreitet sich die Unsicherheit über den Globus. Sie macht Grenzen wieder sichtbar, die der reiche Westen gerne vergisst

Die Welt nach Corona wird jetzt ausgehandelt

Wir erleben Zeiten größter politischer Umwälzungen. Wohin sie führen, hängt davon ab, wie wir die sich öffnenden Räume nutzen. Ein Versuch, das Geschehende zu begreifen

Zwei Pappfiguren, eine Krankenschwester und eine Person mit roten Haaren, stehen vor dem Brandenburger Tor.

Der Radikalkurplan

Eine Bertelsmann-Studie meint, Kliniken müssten abgebaut werden. Das wäre fatal

Unsere letzte und beste Chance

Was ist schlimmer, Artensterben oder Klimawandel? Falsche Frage. Wir lösen entweder beide Probleme oder keines von beiden

Filzgericht

Das Urteil gegen Bayer/Monsanto macht deutlich: Die Justiz erledigt, was die Politik verpennt

Keine zwei Meinungen

Über nichts ist sich die Wissenschaft einiger als über den Nutzen des Impfens. Widerstand gegen Bevormundung sollte anderswo geübt werden

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung