Gewalt
Biopolitik und nacktes Leben
Anmerkungen zu Giorgio Agambens "Homo Sacer"-Projekt
Wie siamesische Zwillinge
Fausto Bertinotti hat mit der Gleichsetzung von US-Präventivkrieg und terroristischem Widerstand im Irak eine heftige Debatte entfacht
Schlechter Terror? Guter Terror?
Zu lange wurde im Westen hinter den Attentätern eine unterstützenswerte Befreiungsfront vermutet
Anschlagsrelevante Texte
Wie der brandenburgische Verfassungsschutz kritische Autoren zu geistigen Brandstiftern kürt
Der Stachel des Befehls
Die Folterungen im Irak sind Teil des militärischen Milieus
Als die Dämme brachen
Vom Recht auf "humanitäre Interventionen" zum Recht auf präventive Kriege
Ein Lager neuen Typs
Zwei Bücher über Unterdrückung, Gewalt und Terror in der Sowjetunion
Schwert oder Waage?
Humanität ist ohne "gleiche Freiheit" aller Menschen nicht zu haben. Eine Replik auf Angelika Kebs´ Auffassung von Gerechtigkeit
Massen statt Klassen: Proletariat
Ein einheitliches Subjekt der Revolution existiert nicht mehr. Neuere Theorien setzen auf die Kraft pluraler Widerstandsformen. In einem verbinden sie sich mit Marx´ Idee des Proletariats: sie wollen die Entwicklung des Kapitalismus nicht bremsen
Wir wissen nicht, was Politik ist
Über die Befindlichkeiten des politischen Subjekts in Friedenszeiten
Wenn Faschisten nicht "Faschisten" genannt werden
Über die Wiederbelebung eines umstrittenen Begriffs
Ganz normale Nazis
Vor dem Berliner Kammergericht wird erstmalig gegen eine rechtsradikale Musikband verhandelt, die wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt ist
You-You-Schreie in der Nacht
Ein Pogrom gegen Frauen in der algerischen Sahara
Ein rätselhaftes Land
Schweden belügt sich selbst über Gewalt und Widersprüche im Land
Zusehen, wie ein Land kommunistisch wird?
Der Militärputsch gegen Salvador Allende war kein Staatsstreich wie so viele andere in der Geschichte Lateinamerikas
Braucht Europa einen eigenen militärischen Hammer?
Sicherheitspolitik und das Prinzip der Gewaltfreiheit
Die Erotik des Scheiterns
Vom Fußball und anderen Feldern für Sieg und Niederlage
Viel ist nun im Fluss
Und der Irak-Krieg liefert die Vorlage
Die Angst, aus der Welt herauszufallen
Über die kurze Halbwertszeit der Betroffenheit
Man muss lernen, Geschichten zu schreiben
Die indische Soziologieprofessorin Shalini Randeria über die Frage, warum Europa ohne den Einfluss der Kolonien nicht vorstellbar ist, wie man es provinzialisiert und Geschichte neu schreibt
Eine Atempause, die zur Chance werden kann
Dieter S. Lutz, Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg, über brisantes Material im Rüstungsreport des Irak und einen "Deutschen Weg"
Das Bild des Vaters
Der Arzt Eyad al-Saaraj, Direktor des "Gaza Community Health Programme" in Gaza-Stadt, über einen Zustand tribaler Rache - über Kinder der Intifada und Attentäter von morgen
Der Staatsterrorist als Rollenmodell
Der Zyniker im Dienst der freien Welt überlebt ein weiteres Mal seine eigene Entlarvung als echter Mythos und sexistischer Idiot
Zweierlei Strafmaß
Die Vergewaltigung behinderter Menschen wird weniger schwer geahndet als die nichtbehinderter. Auch vier Jahre Rot-Grün haben daran nichts geändert