Gewaltlosigkeit
Tanz den Mussolini
"Il Duce" ist zurück im politischen Mainstream Italiens. Für die Neofaschisten von CasaPound ist das Erfolg und Problem zugleich
Crash im Kohlerevier
Die Ende-Gelände-Blockierer besetzen Schwarze Pumpe im Schongang. Aber Anwohner und Politik reagieren heftig
Außer Gesten nichts gewesen
Der Protest gegen das System soll friedlich und gewaltfrei sein, haben die Protagonisten von Occupy immer wieder gesagt. Aber verändern Sitzblockaden die Welt?

Der Staatsgewalt die Luft ablassen
In New York ist man bei der Gretchenfrage angekommen: Wie hältst du's mit der Gewalt? Symptomatisch ist die Kontroverse um den Journalisten und Aktivisten Tim Pool

Auf der Kippe
Am Samstag soll wieder unter dem Occupy-Banner protestiert werden. Der Bewegung droht allerdings ein Rückschlag, wenn sie nicht beginnt, strategisch zu denken

Mahatma Gandhi in Ramallah
Die Palästinenser wollen kommende Woche von der UNO als Staat anerkannt werden. Martin Reeh war im Westjordanland und hat sich im Vorfeld des Entscheids umgehört

Das Versagen der Friedensforschung
Selbst die pazifistischen Institutionen sind Teil des sicherheitspolitischen Mainstreams. Es fehlen Phantasie – und Mut

Neue deutsche Friedfertigkeit
Militär und Krieg sind keine Vehikel staatspolitischer Bewusstseinsbildung mehr. Das lässt sich nicht nur der aktuellen Strategie-Debatte über Afghanistan entnehmen

Obama? Oh weh!
Uri Avnery zum Jahrestag des Gaza-Krieges über die enttäuschende Nahost-Politik des US-Präsidenten

Haidar, die Gandhi aus der Westsahara
Seit vier Wochen ist Aminatou Haidar im Hungerstreik.Weltweit appellieren Prominente an den marokkanischen König, der Menschenrechtsaktivistin die Einreise zu erlauben

Der grüne Super-GAU
Nach den Wahlen in Hessen und Niedersachsen hat auch bei den Grünen eine neue Debatte über Bündnisoptionen eingesetzt. Mit dem sich abzeichnenden ...

Zwei Paar Sandalen
Zwei Biografien über Mahatma Gandhi erinnern an eine vergessene Tugend der Politik

Der Retter der Welt
Der indische Schriftsteller Kiran Nagarkar über Indien als IT-Land, das Vorbild des Westens und gefährliche Selbstgerechtigkeit

Weiches Wasser, mächtige Steine
Der Dalai Lama über Tibet und die Macht der Gewaltlosigkeit

Wie siamesische Zwillinge
Fausto Bertinotti hat mit der Gleichsetzung von US-Präventivkrieg und terroristischem Widerstand im Irak eine heftige Debatte entfacht

Grenzen einreißen, jeden Tag
Zwischen bourgeoisem Jet-Set und proletarisiertem Kleinbürgertum gedeiht der Transkapitalismus

Mit Gandhi nach Bagdad
Der Streit um die Rede von Arundhati Roy in Mumbai offenbart das Unvermögen der Kriegsgegner, auf die US-Besatzung mit einer gemeinsamen Position zu reagieren

Scheitern erlaubt
In ihren Vorlesungen flüchtet sich Judith Butler in Sentenzen über eine Moral nach menschlichem Maß

Braucht Europa einen eigenen militärischen Hammer?
Sicherheitspolitik und das Prinzip der Gewaltfreiheit

Zwischen Bündnisfall und Kniefall
Winfried Hermann, Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen, über Krieg, Vasallentreue und die Einsamkeit der letzten Pazifisten unter den Grünen

Die Nutzung der Atomkraft:
Der "Sofortist" Sandy Santen, Anti-Castor-Aktivist, über die Widerstandskraft einer Bewegung, die sich weder von den Grünen einschüchtern lässt, noch durch die Bundesanwaltschaft

Probierstein einer Friedenskultur
Wieder einmal werden nur die verschlissenen und zerstörerischen Handlungsmuster der Realpolitik bemüht

Lernen aus dem Krieg
Die Leichtigkeit, mit der die bombardierenden NATO-Staaten sie für zwangsläufig erklärten, weist auf politisch moralische Verwahrlosung

Saus und Braus
Aufgaben für ein Netzwerk ökologisch, sozial, basisdemokratisch und gewaltfrei handelnder Menschen