Globale Erwärmung
Adieu, Brotfisch
Wie die Lobby der Fischer den Dorsch in der Ostsee aussterben lässt
Die Gunst der Stunde
Warum es ohne einen „Green New Deal“ auch keine Gesellschaft geben kann, die nicht auf unendlichem Wachstum aufbaut
 
        
      Durchnässte Gemälde
Überflutete Depots, zerstörte Sammlungen: Wie schützt man Kulturgüter im Katastrophenfall?
 
        
      Aber Jeff Bezos ist im All
Wie steht es um den großen Aufbruch, den Alexandria Ocasio-Cortez’ Green New Deal vor zwei Jahren versprach?
Natur durch Technik
Die Pulitzerpreisträgerin Elizabeth Kolbert zeigt fulminant, was uns retten könnte
 
        
      Der lachende Dritte
Olaf Scholz und seine SPD waren stets abgeschlagen. Jetzt winkt plötzlich die Macht. Was ist geschehen?
 
        
      Hart aber herzlich
Metalbands singen seit den 80ern über das Ende der Welt, nicht nur abstrakt. Nun, da der reale Kollaps näher rückt, entdecken sie das Thema neu
Vom Risiko zur Vision
Ob Corona oder Extremwetter: Vorsorge alleine wird nicht reichen, um die Komplexitäten der Gegenwart zu bewältigen
Ein großer Sieg für die Arbeiterklasse
Klimawandel, Ungleichheit, Coronakrise: Die USA stehen kurz vor einer ihrer folgenreichsten Gesetzgebungen. Ein Gastbeitrag von US-Senator Bernie Sanders
Extreme Wetterlagen werden zunehmend normal
Die Heftigkeit der Überschwemmungen schockiert selbst Klimawissenschaftler. Sie sehen die Flutkatastrophe als Teil einer globalen Entwicklung, die besorgniserregend ist
 
        
      Die Arbeiter sind nicht schuld
Beschäftigte in der Industrie wollen keine Blockierer oder Opfer der Transformation sein. Sie wollen sie mitgestalten
 
        
      Gebt der Erde eine Chance
Artenschützer und Klimaforscherinnen ziehen jetzt an einem Strang – ihre Erkenntnisse geben neue Hoffnung
 
        
      Park(platz)probleme
Der Lockdown ist passé, die Nächte sind lau, der Klimawandel kommt. Was heißt das für den öffentlichen Raum?
„Jede Erhöhung des CO₂-Preises trifft Ärmere“
Thomas Engelke ist Verbraucherschützer und weiß, wie teuer die Klimapolitik werden könnte
Alle Vögel sind schon da
Nur der Kuckuck ist noch unterwegs: Weil der Frühling hierzulande immer früher beginnt, bekommt der Langstreckenflieger inzwischen Probleme
„Das Drama des Anthropozäns“ von Frank-M. Raddatz: Blind wie Ödipus
Frank-M. Raddatz lotet aus, wie man im Anthropozän die Klimakrise auf die Bühne bringt. Mit Inspiration von Heiner Müller
 
      „Unser Leben wird sich radikal verändern“
Freitag-Redakteur Pepe Egger spricht mit Nick Reimer und Toralf Staud über ihr neues Buch „Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird“
Was lernen wir aus der Pandemie? Nichts!
„Der Planet atmet auf“, hieß es noch 2020. Aktuelle Zahlen zeigen: Das ist falsch. Der CO2-Ausstoß steigt, die Erderwärmung setzt sich fort
 
        
      King Kretschmann
Die Grünen steuern trotz unerwarteter Konkurrenz durch die Klimaliste auf einen Sieg in Baden-Württemberg zu
Echter Klimaschutz: Grundeln aus der Ostsee
Der Klimawandel hinterlässt auch in Deutschland bereits deutliche Spuren. Wer etwas dagegen tun will, muss zum Fisch greifen
 
        
      „Wir kämpfen für den Systemwechsel, klar“
Jennifer Morgan ist Greenpeace-Chefin und will der Natur eine Stimme geben. Wenn nötig mit „Mindbombs“
 
        
      „Auf Augenhöhe“
Der Direktor des Museums für Naturkunde setzt auf Genetik und die Generation Z
 
        
      Geldpolitik for Future
Die Europäische Zentralbank soll mehr grüne Anleihen aufkaufen. Diese Forderung hat einen Haken
 
      „Klima vor acht“ statt „Börse vor acht“?
Aktivisten schlagen vor, ein verwaistes Nachrichtenformat zu ersetzen. Gute Idee!
 
       
       
      