Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.
Globalisierung à la carte: Wie der Westen den Welthandel gerne hätte

Globalisierung à la carte: Wie der Westen den Welthandel gerne hätte

Wirtschaft Zuerst verordneten die Industrieländer den Entwicklungsländern die totale Öffnung der Märkte. Jetzt träumen sie von einer selektiven Globalisierung ganz nach eigenen Werten und Wünschen. Das ist naiv und gefährlich

Warum wir den Kosmopolitismus neu erfinden müssen

Warum wir den Kosmopolitismus neu erfinden müssen

Gesellschaft Die „Globalisierung von oben“ mag gescheitert sein. Doch wir sollten wir nicht aufhören, für universale Rechte in einer fragmentierten Welt und einen „Kosmopolitismus von unten“ zu kämpfen. Über eine konkrete Utopie

Fragmentierung des Weltmarkts: Der Handel stockt

Fragmentierung des Weltmarkts: Der Handel stockt

Globalisierung Erst Corona, dann Krieg und Sanktionen. Die weltweiten Warenströme fließen nicht mehr. Wirtschaft und Politik müssen sich neu ausrichten

Immer wieder gereizt, sarkastisch zu werden

Sachlich Richtig Prof. Dr. Schütz rüttelt an seinem Weltbild, dabei helfen Bücher über die Globalisierung und Nazideutschland

Dahin, der schöne Boom

Dahin, der schöne Boom

China Staatliche Eingriffe gegen Immobilienspekulation lassen den riesigen Baukonzern Evergrande straucheln. Droht der Branche der Kollaps?

Nicht mehr erpressbar

Nicht mehr erpressbar

Arbeitsmarkt Weltweit gleichen sich die Löhne an, die Drohung mit Globalisierung taugt nicht mehr zur Einschüchterung von Beschäftigten. Das gibt ihnen mehr Macht

Zu kurz gegriffen

Zu kurz gegriffen

Gastbeitrag Im Lieferkettengesetz-Entwurf ist vom Versprechen der Geschlechtergerechtigkeit nicht viel übrig. Dabei wäre sie dringend nötig, finden Cornelia Möhring und Michel Brandt

Ein ruinöses Rennen gerät ins Stocken

Ein ruinöses Rennen gerät ins Stocken

Mindeststeuer Olaf Scholz feierte den Beschluss der G7-Finanzminister als Revolution. Das ist zu hoch gegriffen. Und doch: Ein Anfang ist gemacht

Ein halber Bruch

Ein halber Bruch

Steuern Der wirtschaftspolitische Schwenk der US-Regierung wird die Globalisierung, so wie wir sie kennen, verändern. Doch wie radikal ist die Wende?

Es gibt kein Zurück mehr

Es gibt kein Zurück mehr

Profit Das Lieferkettengesetz kommt. Es greift viel zu kurz und zeigt dennoch: Globale Solidarität muss keine Utopie bleiben

Eine globale Reform kann nicht warten

Eine globale Reform kann nicht warten

Coronakrise Die Weltwirtschaft steht am Scheideweg: Entweder wir verstärken die Steuerzusammenarbeit oder riskieren einen Handelskrieg. Ein Gastbeitrag vom OECD-Generalsekretär

Von Ángel Gurría | The Guardian
Denken wir endlich lokal

Denken wir endlich lokal

Ever Given Das kurze Drama um den blockierten Suezkanal zeigt, wie fragil das Fundament des Welthandels ist

Minimalstandards? Zu teuer!

Minimalstandards? Zu teuer!

Lieferketten Deutsche Firmen sollten für die Zustände haften, von denen sie profitieren. Doch das wollen sie nicht

„Eine Frage des Wollens“

„Eine Frage des Wollens“

Transparenz Kann ein Lieferkettengesetz helfen, Kinderarbeit in der Kakaoindustrie zu verhindern? Zwei Experten diskutieren

Ein langer Winter für die südliche Hemisphäre

Ein langer Winter für die südliche Hemisphäre

Corona-Krise Drückende Schulden, ausbleibender Rohstoffexport und dann kaufen reiche Staaten auch noch die Schutzausrüstung weg: Womit Entwicklungs- und Schwellenländer jetzt kämpfen

Knickt die Groko ein?

Menschenrechte Das Lieferkettengesetz liegt auf Eis. Ob die Regierung überhaupt noch handelt, ist unklar

„Geht nur illegal“

Interview Roberto Saviano und Stefano Sollima zeigen in „ZeroZeroZero“ den Drogenhandel als Mutter der Globalisierung

Schiere Schutzlosigkeit

Schiere Schutzlosigkeit

Indien Auf dem Subkontinent mit seinen 1,3 Milliarden Menschen tritt die Corona-Pandemie vor allem als infra-strukturelle Krise zutage

Die Welt nach Corona wird jetzt ausgehandelt

Die Welt nach Corona wird jetzt ausgehandelt

Alles neu Wir erleben Zeiten größter politischer Umwälzungen. Wohin sie führen, hängt davon ab, wie wir die sich öffnenden Räume nutzen. Ein Versuch, das Geschehende zu begreifen

„Konzerne richtig zu besteuern wäre leicht“

Interview Gabriel Zucman meint, die Globalisierung könnte sich durch Steuerdumping selbst zerstören

Verdammte dieser Erde

Verdammte dieser Erde

Sachbuch Samir Amins letztes Buch sucht Wege aus der Malaise der Südhalbkugel

Freundin der Konzerne

UN-Abkommen Die Bundesregierung findet Menschenrechte nicht ganz so wichtig. Die EU ist da schon einen halben Schritt weiter

Das Ende der Welt fühlt sich gut an

Das Ende der Welt fühlt sich gut an

Krise Die Globalisierung, wie wir sie kennen, hatte ihre beste Zeit in den 1990ern. Sie wird das System Trump nicht überleben

Von Larry Elliott | The Guardian
Sie glauben an die Ungleichheit der Menschen

Sie glauben an die Ungleichheit der Menschen

Interview Quinn Slobodian hat eine neue und originelle Geschichte des Neoliberalismus geschrieben