Griechenland

Sigmar Gabriel und Angela Merkel sitzen an einem Tisch.

Biedermeier 2.0

Wenn die Opposition ernst genommen werden will, muss sie gegen den fortschrittsfeindlichen Kollektiv-Egoismus der Regierung Merkel Position beziehen, meint Jürgen Trittin

Mann hält griechische Flagge vor Schild

Bis hierher und nicht weiter

Selten wird medial reflektiert, wie die Regierung Tsipras den Gläubigern konkret entgegentritt. Pauschal heißt es, Athen solle „seine Hausaufgaben“ machen. Was soll das?

Jean-Claude Juncker spricht hinter einem Mikrofon vor einem bunten Diagramm.

Fresst oder sterbt

EU-Kommissionspräsident Juncker hat sich über die Rede von Premier Tsipras im Athener Parlament beklagt. Man habe den Griechen doch eine "Goldene Brücke" gebaut

Kran hebt Särge von ertrunkenen Flüchtlingen von einem Schiff. Ein Mann in Uniform beobachtet.

Katastrophe mit Ansage

Zu Hunderten ertrinken die Menschen im Mittelmeer. Schuld ist auch die Bundesregierung, weil sie die Politik der Abschottung stützt

Offene Fragen

Mit den blutigen Auseinandersetzungen im Norden des Landes brechen alte Konflikte auf und entwickeln sich zu einer Staatskrise. Das geht die gesamte EU etwas an

Mann mit erhobener Faust vor farbigem Strahlenhintergrund.

Nehmt eure Träume ernst!

Ein charismatischer Chef, basisdemokratische Ideale und keine Angst vor Populismus. Der Aufstieg von Podemos verändert Spanien – und vielleicht ganz Europa

Mittags blieb die Kirchenuhr stehen

Bis heute lassen sich im Städtchen Kalavrita Spuren deutscher Kriegsverbrechen finden, die dort Ende 1943 verübt worden sind

Alexis Tsipras spricht vor der EU-Flagge und einem Mikrofon.

Ihr werdet schon sehen

Premier Tsipras erwägt, seinen Kurs durch ein Referendum bestätigen zu lassen. Die Wähler zur Krisenpolitiik direkt befragen – das gab es in der Eurozone noch nie

Fünf Dinge, die anders besser wären

Deutsche Manager im Silicon Valley, der öffentliche Dienst in Griechenland, ein Dialog im Bundesfinanzministerium, die Öl-Frage in Nigeria und steigende Bänker-Boni

Sebastian Puschner

Ein balkanisches Venezuela

Die Mehrheit der Griechen unterstützen die harte Linie der Regierung gegenüber Brüssel. Doch einen EU-Austritt will niemand riskieren

Streit um die Vergangenheit

Das Verhältnis zwischen Athen und Berlin ist politisch extrem angespannt. Es geht nicht nur um Geld, sondern auch um Recht und Moral

Tatendrang in Tunis

Trotz des jüngsten Terroranschlags in Tunesien versammeln sich Aktivisten, um über Alternativen zu Neoliberalismus und der sich verschärfenden Ungleichheit zu diskutieren

Gezielte Konfusion

Friedliche Demonstranten und gewaltbereite Autonome sind zweierlei, trotzdem werden die einen immer wieder für die anderen beschuldigt. Das ist lächerlich

Was heißt hier Populismus?

Mit dem Konzept der „radikalen Demokratie“ wurde der Postmarxist Ernesto Laclau zum Vordenker für Podemos und Syriza

Vorwärts Zweifel

Die neue Regierung versteht es, Nein zu sagen. Sie braucht Verbündete in Europa, um gegen die Politik der Troika zu bestehen

Der Freidenker

Kann man mit Karl Marx den Euro retten? Und wie hilft sein Denken, die heutige Krise zu verstehen? Ein Essay von Yanis Varoufakis

Bürgermeister No. 1

Yiorgos Kaminis, Verfassungsrechtler und unser Mann der Documenta in Athen

„Gedanken wie Dynamit!“

David Harvey ist einer der wichtigsten Neomarxisten, aber keineswegs ein Mann der Dogmen. In seinem Buch erklärt er „Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus“

Linker Sisyphos

Der berechtigte Kampf von Syriza gegen das Spardiktat wird nicht reichen. Die EU muss die Verfeindung von Nord und Süd überwinden

Was erlauben Tsipras?

Syriza paktiert mit rechten Populisten. Das sagen die Anhänger dazu

Absurdes Theater

Kriegsschulden Deutschlands gegenüber Griechenland? Da heißt es in Berlin gern: Taschenspielertrick! Es lohnt sich also, die Frage sachlich zu klären

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung