Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Mut und Mehrheiten haben gefehlt
Der CSU-Europapolitiker Thomas Silberhorn über den Streit mit der CDU nach dem Karlsruher Lissabon-Urteil und das Schicksal früherer Beschlüsse der Union
Das Spiel mit der Realität
Die Konservativen inszenieren ein Deutschland ohne Krise. Das mögen zwar die Wähler. Die Versprechungen aus dem Wahlprogramm werden sich aber trotzdem nicht erfüllen
Beten gegen Zensursula
In Berlin demonstrierten Franziska Heine und andere Netzaktivisten gegen Internetsperren. Was als Flashmob gedacht war, wurde eine Polit-Demo der guten alten Schule
Ein Schützenfest für die Verfassung
Politiker ließen sich auf der Geburtstagsfeier für das Grundgesetz nicht blicken. Sie blieben im Reichstag. Vor dem Brandenburger Tor wurde recht billig jubiliert
Verfassungsästhetik
Die Schuldenbremse verunstaltet das Grundgesetz, beklagt nicht nur der Bundestagspräsident. Eine schönere Formulierung macht das Vorhaben aber auch nicht besser
Die Freiheit, die ich meine
Ausgegrenzt zu werden, ist der Kunst förderlich - und dem Rückgrat: Warum Christoph Hein dem Verfassungsjubiläum fern bleibt - ein offener Brief an die Bundesregierung
Operation Mythos
Herfried Münkler erliegt in seinem neuen Buch der zwiespältigen Kraft der deutschen Mythen
Einladung ins Wellness-Zentrum
Mit ihrer "Verfassungsdebatte" bezwecken die Sozialdemokraten vor allem eines: Sie gehen auf Stimmfang im Osten
Staatsziel Sparen
Die Föderalismuskommission II ist sich weitgehend einig: Künftig soll die Politik auf die Schuldenbremse treten. In den Ländern wird jetzt der Rotstift regieren müssen
Kein Rückfall ins Inka-Reich
Mit der neuen Verfassung bleibt die Neugründung des Landes nicht länger Utopie
Bei Explosion bitte Handbremse anziehen
Die surrealen Konzepte der Finanzpolitik in der Krise
Nur kein Proporz
Sollen beim Festakt zum westdeutschen Doppeljubiläum im Mai nur CDU-Vertreter sprechen? Auch die SPD fordert ihr Rederecht - hoffentlich vergeblich
Nach dem Kauf ist vor dem Kauf
Ohne diesen Rohstoff funktioniert die digitale Wirtschaft längst nicht mehr
Mit gekreuzten Fingern
Wieder einmal bricht die Bundesregierung Völkerrecht und Verfassung
Gefühlte Siege
Neuer Landtag, altes Kabinett - Hessens Koch kann nicht, wie er will
Wenn schon, denn schon
Die neue Linke sollte keinen Zweifel daran lassen, dass sie auf Basis des Grundgesetzes agiert
Billigjobs im Namen Jesu
In der Branche geben sich "christliche" Mindestlohn-Gegner als Hüter des Grundgesetzes
Ein wahrer Held heutiger Kriege
Laudatio auf Agustín Aguayo, Träger des Stuttgarter Friedenspreises 2007, vorgetragen am 21. Dezember 2007 von Andreas Zumach im Theaterhaus Stuttgart
Sechs Jahre gegen das Grundgesetz
Das vom Bundesverfassungsgericht gekippte Modell der Arbeitsgemeinschaften von Kommunen und Arbeitsagenturen war überfällig
Kindeswohl geht vor Elternrecht
Das sollte sich eine Demokratie schon noch leisten können
Bahn der Lüfte und Ozeane
Bahnvorstand und große Koalition beseelt die Sehnsucht nach dem globalen Logistikkonzern
Deutsche Gewaltverhältnisse
Wenn heute alle dasselbe Verfassungsbewusstsein hätten wie die 68er damals, wäre Deutschland weiter
Ausnahmezustand als Regel
Der FDP-Politiker Gerhart Rudolf Baum über 1968, den Deutschen Herbst und die Deformation der liberalen Demokratie zum Präventionsstaat
Für jedes Kind ein Fähnchen
Heinz Hilgers, Präsident des Kinderschutzbundes, beklagt die höchste Kinderarmut in der bundesdeutschen Geschichte und schätzt spektakuläre Aktionen