Holocaust

Der Vatermord hatte längst stattgefunden
Der Historiker Moshe Zuckermann über das Jahr 1968 in Israel, über Verdrängte und Verlierer, Triumphe und Tragödien

Die Stufen knarrten noch
Laudatio von Volker Ludwig, Intendant des Berliner GRIPS Theaters, zur Verleihung der Luise-Schroeder-Medaille an die Schriftstellerin und Journalistin Inge Deutschkron

Der Osten entsorgt sich selbst
Babelsberger Hochschule will ohne den Namen "Konrad Wolf" weitermachen

Ein Chronist, der sehen, hören und fühlen kann
Der Historiker Saul Friedländer wird für sein Werk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt

Stoppt den Wahnsinn!
Ein Truppenabzug aus Afghanistan wäre ein wichtiger Schritt, um einen Krieg gegen den Iran zu verhindern

Verordnete Bilder?
Eine filmische Spurensuche

Ich bin kein Buch, dessen Inhalt man anzweifelt
Der Auschwitz-Überlebende Noah Klieger aus Israel sprach erstmals mit deutschen Schülern über die Wunder, die Gott ihm bereitete

Tragödien sind nicht zu Ende, wenn der Vorhang fällt
Die aufklärerische Substanz im Osten war offensichtlich wirksamer als alle westdeutschen Versuche

Diktat des Vergessens
Es sollte um Erinnerungen, nicht um Erinnerungsmythen gehen

Dein unbekannter Bruder
Eine Reaktion auf den Artikel von Regina General "Worte sind manchmal wie Schiffe" im "Freitag" 17/2007

Worte sind manchmal wie Schiffe
Hat der "verordnete Antifaschismus" auch dabei versagt?

Lasst die Nazis, wo sie hingehören
Doch bestimmte Vergleiche sind nicht hinnehmbar

Bald schlagen wir zurück
Noch ist keine "Roma-Intifada" in Sicht - ein "Roma-Zionismus" hingegen schon

Der Mann mit der langen Zunge
Einst legte Frankreich den Grundstein des Atomprogramms, danach gab es Mordechai Vanunu und natürlich jede Menge "Missverständnisse"

Im Auftrag der Volksgesundheit
Pünktlich zum 60. Jahrestag der Nürnberger Ärzteprozesse zeigt das Dresdener Hygienemuseum die weltweit berühmte Ausstellung "Tödliche Medizin"

Weder neutral noch "normal"
Im Nahen Osten haben deutsche Soldaten nichts zu suchen

Vom Beben der Zeit
Die Videokünstlerin Yael Bartana untersucht die Konstruktion individueller und staatlicher Repräsentation - Ausstellungen in Hamburg und demnächst in Kassel

Die Macht des geheimen Wissens
Das Internet lässt die Affinität der Esoterik zum rechtsextremen Gedankengut besonders zu Tage treten

Liebe, Hass, Eifersucht
Zwei unbefriedigende Bücher über die persönlichen Netzwerke des Stalinismus

Galerie versteinerter Schreckensbilder
Der amerikanische Psychoanalytiker Dori Laub über die schweigenden Zeugen des Holocaust und neuere Ansätze in der Traumaforschung

Pflicht zur Wahrheit
Das "mea culpa" kam nur in der Liturgie vor

Ohne Weisheit und Moral
Wer die Palästinenser-Regierung boykottiert, begünstigt neue Gewalt

Edgar Hilsenrath: Reiz des Unbewältigten
Der Schriftsteller Edgar Hilsenrath wird 80

Adolf Hitlers Wohlfühldiktatur
Sein "Volksstaat" hilft beim Sozialabbau