Hongkong
Als Millionäre aus Hongkong die DDR retten wollten
Am 7. Oktober 2024 hätte die Deutsche Demokratische Republik ihren 75. Geburtstag gefeiert – hätten die nach Berlin angereisten Hongkong-Millionäre Erfolg mit ihrer Mission gehabt
Sinn und Unsinn des USA-TikTok-Verbots
In den USA versucht man derzeit, TikTok zu verbieten. Die Begründungen dafür sind vorgeschoben, lassen aber tief blicken
Slavoj Žižek: Israels Regierung verkörpert nicht länger unsere westlichen Werte
Während sich in Gaza die zerstörerische Kraft des Fortschritts zeige, kämpfe die Ukraine für europäische Werte: Slavoj Žižek kommt angesichts der aktuellen Kriege zu ganz unterschiedlichen Positionen. Der Ruf nach Frieden ist nur eine davon
China: Explosives Urteil gegen Evergrande
Die chinesische Regierung kann es sich kaum leisten, die Entscheidung zur Abwicklung des Evergrande-Konzerns zu ignorieren und potenzielle Investoren zu verschrecken. Sie kann dieses Urteil aber auch kaum umstandslos übernehmen
Taiwan: Lai Ching-te hat als Präsident im Parlament keine Mehrheit
Das Superwahljahr 2024 hat seinen Auftakt in Taiwan genommen. Freitag-Autor Michael Krätke hält den Ausgang der Taiwan-Wahl allerdings für nicht so eindeutig, wie mancherorts behauptet
Ist Evergrande die Abbrissbirne, die die chinesische Immobilienblase platzen lässt?
Die chinesischen Behörden greifen beim zweitgrößten Immobilienunternehmen des Landes durch: Aber können sie damit den Fall Evergrandes aufhalten?
Jenseits des Boykotts
Mit den Spielen von Peking kehrt ein Stück Kalter Krieg in den Sport zurück. Ein Befreiungsschlag ist nötig und möglich
Zero Covid? Wird immer schwieriger
Zu den Olympischen Winterspielen in Peking werden Corona-Schutzmaßnahmen verschärft. Funktioniert die Strategie?
Dem Alltag zugewandt
In Taipeh ist der Konflikt mit China ein heißes Thema, aber die meisten glauben an eine friedliche Zukunft
Made in Taiwan
Warum die große ökonomische Abhängigkeit zwischen Peking und Taipeh das Kriegsrisiko klein hält

Politische Farne
Zheng Bo wollte von Wissenschaftler*innen wissen: Welche Regierungsform herrscht im Wald? Seine Ausstellung in Berlin zeigt auch, woran er scheiterte
Der asiatische Milchtee der Freiheit
Steckt im Tee der Geschmack von Freiheit? Warum sich politische Bewegungen so häufig um gebrühte Blätter drehen
Ziel Weltspitze
Der Volkskongress nutzt die Corona-Krise, um die Wirtschaft neu auf Kurs zu bringen
Eine Frage der Solidarität
Der China-Politik des Westens geht es oft nur um die Aufrechterhaltung der eigenen Hegemonie
„Wir können einpacken!“
Die Corona-Pandemie hängt eng mit dem Kapitalismus, der Agrar-Industrie und dem Raubbau an der Natur zusammen, sagt der Epidemiologe und Biologe Rob Wallace
Slavoj Žižek zum Fall Julian Assange: Sie töten ihn langsam
Die Lage ist ernst, aber wir nehmen sie nicht ernst. Wer über den Whistleblower nicht reden will, sollte über Menschenrechtsverletzungen weltweit schweigen

Ein verlässlicherer Partner
Europa sollte nicht der US-amerikanischen Hysterie folgen. Bald wird die Volksrepublik wichtigster Player in der Weltpolitik sein
Kalter Krieg 2.0
Die Beziehungen zwischen den beiden Weltmächten spitzen sich gefährlich zu. Die EU hat dafür keine Strategie

Mit Schild und Schirm
Greta Thunberg in Schweden und Joshua Wong in Hongkong zeigen: Man ist nie zu jung, um sich gegen die Mächtigen zu wehren
Damit spielt man nicht
Ich bin Epidemiologe. Als ich von Großbritanniens Coronavirus-Plänen zur Bildung einer „Herdenimmunität“ hörte, dachte ich, das sei Satire
Unterwegs mit Helm und Gasmaske
Für die Sieben-Millionen-Stadt ist das Unvorhersehbare zum Normalzustand geworden. Ein persönlicher Bericht
Es ist kurz vor 2047
Das Konzept „Ein Land, zwei Systeme“ hat sich vorzeitig erschöpft

Deutscher Kotau vor China?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Buttermesser und Laserpointer
Wenn keine Seite nachgibt, wird der Kampf um die Stadt Jahrzehnte dauern. Polizei und Demonstranten radikalisieren sich immer weiter