Indien

In alter Scharia-Manier

Um CIA-Mann Raymond Davis zu befreien, zahlen die Amerikaner ­mehr Blutgeld, als ihnen lieb sein kann. Besonders Konzessionen an den Geheimdienst ISI sind schmerzlich

Endstation Dhaka

Seit ihm der Klimawandel das Haus nahm, strampelt sich Jahangir Alam auf einer Rikscha ab. Nun drängt ihn die Weltbank von der Straße

Wie ich kein Star wurde

Guardian-Autor Nirpal Dhaliwal ist Brite indischer Abstammung. Als ein Bollywood-Film in seiner Heimatstadt gedreht wurde, musste er unbedingt dabei sein

Bildung schützt vor Armut nicht

Lange Zeit dachte man im Westen, hochqualifizierte Jobs wandern nicht ins Ausland ab. Doch die digitale Revolution macht Wissensarbeit andernorts billig und effizient

Der nächste große Schirm

Russland muss zum transatlantischen Akteur aufsteigen, soll es Partner der NATO bei einem Anti-Raketenschild werden. Ein Thema für die 47. Münchner Sicherheitskonferenz

Armageddon vergessen

Es kommt nicht nur auf die Größe an: Warum Meteoriteneinschläge das Leben auf der Erde bereichern können und der Mensch (fast) nichts zu befürchten hat

Bitte nicht spenden!

Lange galten Mikrokredite als Wundermittel gegen Armut. Jetzt leihen selbst kommerzielle Banken den Ärmsten Geld – und drohen, den Ruf der Branche zu beschädigen

Plot eines Handlungsreisenden

Beim Delhi-Besuch des US-Präsidenten darf der Frage nachgegangen werden, ob Barack Obama derzeit nach außen weniger blockiert ist als nach innen

Es schreit nach Korrektur

Anstatt vor dem Westen zu katzbuckeln, sollte Delhi wachsenden internationalen Einfluss klug einsetzen. Aber die Partnerschaft mit den USA und Israel genießt Priorität

Major Iqbal vom ISI

Der mächtige pakistanische Geheimdienst soll in die Vorbereitung der terroristischen Anschläge in Mumbai vom November 2008 verwickelt gewesen sein

Mitgift statt Nähmaschine

Entwicklungshelfer erzeugen keine Produkte, sondern kümmern sich um „Projekte“. Aber wie misst man deren Wirksamkeit?

Die Jerusalem-Frage

Nach über 60 Jahren ist das Urteil zur Tempelstadt Ayodhya gefallen. Es ist viel zu salomonisch, um Religionsfrieden zwischen Muslimen und Hindus stiften zu können

Kommando Liebe

Eine Gruppe von Freiwilligen, das "Liebeskommando", rettet in Indien junge Liebende vor ihren Familien, die das Stigma einer schlechten Partie nicht ertragen wollen

Patin des „Lulismo“

Die Präsidentschaftskandidatin der Arbeiterpartei (PT) darf hoffen, dass ihr die Protektion von Staatschef Lula da Silva den Sieg im zweiten Wahlgang beschert

Lasst Mangos sprechen

Erst auf Druck der USA hat die Regierung in Islamabad Erzfeind Indien als Katastrophenhelfer akzeptiert – die Volksrepublik China hingegen ist von Anfang an willkommen

Die Akten der Anderen

Der neue Generalsekretär von Amnesty International legt sich mit den Enthüllern von WikiLeaks an

„Wir werden erloschen sein“

Seit Generationen lebt der Stamm der Kondh im indischen Niyamgiri-Gebirge. Jetzt muss er mit einem Bergbau-Konzern um sein Land ringen

Weiß heißt schön

In Indien sorgen Models mit dunkler Hautfarbe für Aufsehen. Ändert sich das dominante Schönheitsideal, dass nur ein heller Teint schön sein kann?

Im Hinterland der Cash-Ökonomie

Das Land ist unter die Lokomotiven der Weltwirtschaft geraten, bleibt jedoch ein Aufsteiger ohne Sozialstaat. Die Hälfte der unter 14-Jährigen ist chronisch unterernährt

Ein Schlag gegen Indien

Präsident Hamid Karzai verhandelt mit der pakistanischen Armee, um auf eigene Faust einen ihm genehmen Nachkriegsstatus für sein Land abzusichern

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung