Indien
Vergiftetes Geschenk
In Indien wird immer öfter eine Mitgift gezahlt – obwohl das seit 60 Jahren verboten ist. Die Folgen können tödlich sein
Johnsons eiserne Lady
Priti Patel ist als britische Innenministerin eine Hardlinerin im Stil ihres Idols Margaret Thatcher
„Kapitalismus verändert sich. Oder scheitert“
Das, was wir bisher unter Begriffen wie Geschichte oder Globalisierung verstanden haben, muss samt und sonders neu gedacht werden, meint der Historiker Dipesh Chakrabarty
Eine Insel der Gelassenheit
Zu „Peace Or Love“, dem neuen Album der Kings of Convenience, kann man es sich bequem machen
Aufgetürmter Beziehungsmüll
Andrej Kortunow, Generaldirektor des Russischen Rates für Internationale Angelegenheiten, erhofft sich vom Treffen Biden-Putin, dass der diplomatische Krieg beendet wird
„Der Realität näherkommen“
Was lässt sich aus der Geschichte lernen? Dan Diner wirft einen neuen Blick auf den Zweiten Weltkrieg
Impf the World
Die USA wollen den Patentschutz für Vakzine aufheben. Doch die Skepsis ist groß
Im freien Fall
In Indiens Corona-Inferno offenbart sich ein apokalyptisches Paradigma
Angesagte Orte
Wir Erika Mustermanns können ja nicht weg, Promis und Sternchen schon. Megaangesagt: Influencen aus Dubai. Ein Lexikon über kommende und verkommende Sehnsuchtsorte
Der asiatische Milchtee der Freiheit
Steckt im Tee der Geschmack von Freiheit? Warum sich politische Bewegungen so häufig um gebrühte Blätter drehen
Das Zögern vor dem Pieks
Bisher will sich kaum die Hälfte der Bevölkerung gegen Corona impfen lassen
Gebt die Patente frei!
Über 200 Organisationen aus dem Globalen Süden fordern Angela Merkel und die EU auf, die Freigabe der Covid-Impfstoff-Patente nicht länger zu blockieren
„Es brodelt in der Welt“
Den Regisseur Ramin Bahrani interessiert die Realität und nicht das Bollywood-Happyend
Der indische Albtraum
„Der weiße Tiger“ zeigt Aufstieg als Schulung in kapitalistischer Amoral
Die zweite Dosis
Eine Zeitung berichtet von Problemen bei der zweiten Impfung mit Sputnik V, die Produktion kommt dem Bedarf nicht hinterher
Allein in London
Seit zwölf Jahren kooperiert der Freitag mit dem britischen „Guardian“. Wie kam es dazu?
Globaler Kampf
Der Siebenjährige Krieg war keine rein europäische Affäre, zeigt der Historiker Marian Füssel
„Sie werden sterben“
Unfreiwillig verbreiteten verzweifelte Wanderarbeiter die Pandemie im ganzen Land. Nun steigen die Fallzahlen, die Kliniken sind überlastet
Genozid? Das perlt ab
Die Minderheit der Rohingya gehört zu den Verlierern in Asiens neuem Kalten Krieg
Nicht ablenken lassen, bitte
Der Fokus auf Überbevölkerung entlässt die Reichen aus der Verantwortung für eine Krise, die diese selbst anheizen. Ihr Konsum ist das eigentliche Problem
Norbert Häring: Schönes neues Geld
In seinen Büchern warnt Norbert Häring vor der Abschaffung des Bargelds. Doch was spricht eigentlich gegen neue Bezahlmodelle?
„Größere Meinungsfreiheit gab es noch nie“
AktivistInnen fordern Veränderung, das Establishment beklagt indes eine „Cancel Culture“. Was bedeuten die Auseinandersetzungen von heute für die Gesellschaft von morgen?
Israel für alle
Ist Zionismus der Gegner des Postkolonialismus? Franz B. Steiner fand das nicht
Westen war gestern
Warum man die Welt mit anderen Augen zu sehen beginnt, wenn man Pankaj Mishra liest