Internet
Warum beschwerst du dich?
Das Problem mit dem kostenlosen U2-Album hat damit zu tun, dass die Musikindustrie einfallsreicher ist, als wir es sind – und mit Anbietern wie iTunes kooperiert

„Wir sind keine Öko-Diktatoren“
Katrin Göring-Eckardt will weg vom Image der Verbotspartei. Die Grünen machen sich auf, den Begriff Freiheit neu zu erobern
Es ist digital, aber
Die Kunst ist längst vom Internet gezeichnet. Was bedeutet das für eine klassische Galerienmesse?
Der Staat tippt mit
Die Bundesbehörden und Ministerien speichern auf ihren Websites systematisch Nutzerdaten. Ein Datenschützer klagt nun vor dem Bundesgerichtshof
Googles größtes Geheimnis
Justizminister Heiko Maas will, dass Google den Such-Algorithmus „transparent“ macht. Wie soll das gehen? Es gibt nur eine Lösung: eine öffentlich-rechtliche Suchmaschine

Immer das gleiche Strickmuster
Die beliebtesten Lifestyleblogs kommen topmodisch daher. Und weisen Frauen einen uralten Platz zu

Dicke Hose
Kim Schmitz hat im Internet Millionen gemacht und steht auf der Fahndungsliste des FBI. Von Neuseeland aus will er nun die ganze Welt retten
To Click or not to Click?
Von Privataufnahmen bis hin zu Gewaltvideos – das Internet ist voll von zweifelhaften Inhalten für Schaulustige. Sind wir in der Lage, uns das Gaffen abzugewöhnen?
Geschäftsmodell: Überwachung
Wer im Netz unterwegs ist, wird immer stärker ausspioniert. Überraschung? Nein, wir haben das Internet bekommen, das wir verdienen. Wir zahlen mit Daten statt mit Geld
"Gefängnis ist ein bisschen wie Urheberrecht"
Pirate-Bay-Mitgründer Peter Sunde sitzt wegen Beihilfe zur Urheberrechtsverletzung im Gefängnis. Julia Reda, EU-Abgeordnete für die Piraten, hat ihn in Schweden besucht

Psycho-Experimente
Soziales Netzwerk oder Partnerbörse – wer seine Nutzer als Versuchstiere missbraucht, macht Schlagzeilen. Dabei hat das Herumprobieren mit der Psyche eine lange Tradition
#müde
Ein Jahr nach #Aufschrei ist es still geworden, viele Feministinnen haben Burn-out-Gefühle

Auf Tauchstation
Cory Arcangel sammelt Tweets von Menschen, die behaupten, ein Buch zu schreiben. Nun hat er ein Buch daraus gemacht
Endlich mehr Verschlüsselung
Yahoo und Google wollen die elektronischen Nachrichten künftig mit dem PGP-System verschlüsseln. Das ist ein echter Durchbruch für die sichere Kommunikation
Mein unsichtbares Profil
Wer im Internet keine Informationen hinterlassen möchte, macht sich verdächtig. Doch was weiß das Netz über uns? Und was darf es wissen? Ein Selbstversuch

Scheidung
Der Wahn sei kurz, die Reue lang, sagt Schiller. Über die Liebesheirat. Mit einer Scheidung lässt sich die Zeit der Reue verkürzen, nur passiert das heute immer seltener
Klick, klick, klack
Die Schreibmaschine wird 300 Jahre alt und erlebt in Zeiten digitaler Spionage eine Renaissance. Ein Porträt
*Achselzuck*
Wie ein kleines Zeichen-Männchen die amerikanische Terrordatenbank erklärt – und vielleicht die ganze Welt verändern kann
Die E-Mail, das unverstandene Wesen
Auch 30 Jahre nach der ersten elektronischen Nachricht haben die Leute noch nicht gelernt, wie sie richtig damit umgehen. Immer wieder kommt es zu heftigen Unfällen

Her mit der Knete
Van Bo Le-Mentzel ist Spezialist für Crowdfunding-Projekte. Jetzt will er damit die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens wiederbeleben

Bockwurst war früher
Immer mehr Beschäftigte nutzen kollektiv betriebene Blogs, Facebook-Gruppen oder Twitter, um ihre Interessen durchzusetzen
Im Zeitalter der digitalen Ungleichbehandlung
Ein US-amerikanisches Berufungsgericht hat das Prinzip der Netzneutralität infrage gestellt. Das könnte den Anfang eines Zwei-Klassen-Internets bedeuten
Die Verrezeptierung der Welt
Alle Welt spricht vom vernetzten Globus. Aber haben wir nicht schon immer auf einem gelebt? Mit etwas Glück und dem richtigen Rezept könnte die Antwort "Ja" lauten

Lolly Style
Junge Frauen in Shanghai und Peking kämpfen für den Feminismus. Doch die Skepsis ist groß