Internet
Auftanken für den Neustart
Um zu überleben, muss sich die Partei neu erfinden. Sie sollte sich auf ihr anderes Politikverständnis besinnen: bürgernah, transparent und basisdemokratisch
Das Bargeld der Zukunft
Um im Netz anonym Drogen oder Waffen zu kaufen, eignet sich die virtuelle Währung bestens. Jetzt nennen sie sogar schon führende Banker eine Konkurrenz für echtes Geld
ESC ist keine Lösung
Wir dürfen uns dem Daten-Totalitarismus der Geheimdienste und Konzerne nicht ergeben
Der K@mpf geht weiter
hat in der neuseeländischen Politik ein Blutbad angerichtet und will nun mit seiner neuen Internetseite die Musikindustrie herausfordern
Gar nicht still
Michael Anti zählt zu den wichtigsten regierungskritischen Bloggern Chinas. Bisher hat er nie Kompromisse gemacht. Aber nun wird er Vater – und das ändert alles

Ins Freie
wollte die SPD verändern. Sie machte Vorschläge zu mehr innerparteilicher Demokratie und diskutierte mit Sigmar Gabriel. Nun ist sie frustriert ausgetreten
Eigener Mix
M.I.A. prangerte schon vor Jahren die Online-Überwachung an und verstört mit politischer Gewalt in Musikvideos. Ihr neues Album beschäftigt sich mit ihrer Herkunft
Das Googeln der Anderen
Eine Kampagne von UN Women thematisiert die Diskriminierung von Frauen durch Googles Autocomplete-Algorithmen

Im Bilderpool
Im Fridericianum in Kassel ringt eine junge Generation von Künstlern mit den widerborstigen Materialien des Netzzeitalters
Meer Überwachung
Die EU hat eine neues Grenzüberwachungssystem beschlossen. Das zeigt, dass Asyl- und Netzpolitik mehr miteinander zu tun haben als man denkt, sagt die Piratin Anne Helm

Kunst ist totalitär
In Frankfurt spricht man über Sascha Lobos Vorschlag, das Buch neu zu erfinden: indem man es im Internet direkt kommentieren kann. Über analoge und digitale Randnotizen
Forscher, wo wirst du gedruckt?
Die Wissenschaftsverlage sind im Umbruch. De Gruyter wird zum Giganten, Kleinverleger suchen nach Geschäftsmodellen und das Internet ist für alle eine Herausforderung
Was wir wollen
Deutschland könnte so schön sein, wenn wir alles anders machen könnten. Ein Scherz? Nein, im Gegenteil, sogar so etwas wie ein Regierungsprogramm haben wir schon
Raus aus dem Glashaus
Sind bürgerliche Eltern schlechte Eltern? Nein: Sie wollen nur, dass ihre Kinder glücklich sind. Aber die Internet-Gesellschaft stellt sie vor ganz andere Probleme
Das Ende der Geheimhaltung
Die Lehre aus den Snowden-Enthüllungen ist nicht, dass die Privatheit vorbei ist, sondern dass die Geheimdienste den Kampf gegen unsere Offenheit verloren haben.

Wen wählt mein Geldbeutel?
Beim Steuer-O-Mat können Bürger vergleichen, bei welchen Parteien sie am meisten Steuern sparen. Ein guter Grund für die Wahl ist das aber noch lange nicht
Es wird schmutzig
Die IG Metall lässt in ihrem Video zur Bundestagswahl gerne ein Dixi-Klo durch die Luft fliegen. Der Spot wirbt unterschwellig für die SPD, ist aber unglaublich witzig
Einmal klicken, dann Kreuzchen?
Der Wahl-O-Mat hat zwar einige Schwächen. Trotzdem hat er mehr für die Demokratie getan als die meisten Politiker im deutschen Bundestag. Endlich geht es um die Inhalte
Demo gegen die Ignoranz
Die Parteien scheinen sich einig: Überwachung ist ein schlechtes Wahlkampfthema. Die Demo "Freiheit statt Angst" zeigt aber, dass Kleinreden auf Dauer keine Option ist
Rückkehr der Öffentlichkeit
Immer größere Teile der Öffentlichkeit stehen mit dem Staat auf Kriegsfuß. Der Protest der Bürger kann da erstaunlich wirksam sein - wenn er sich lokal organisiert
Der große Test der Wahl-O-Maten
Wo setze ich am 22. September mein Kreuz? Im Internet gibt es viele Hilfsangebote für die Entscheidung. Der Wahl-O-Mat hat längst seine Nachmacher. Ein Überblick
„Das ist naiv“
Die Datenschutzaktivistin Rena Tangens über die Skepsis gegenüber der E-Mail-Verschlüsselung, die Abwehr von Geheimdiensten und die neuen Aufgaben der Politik
Es besteht Hoffnung
Die letzte Staffel der populären Serie "Breaking Bad" läuft in Deutschland auf dem Streamingdienst Watchever. Ein Schritt Richtung mehr Fernsehen im Internet
Neue Begehrlichkeiten
Die IT-Industrie will mit der Verschlüsselung ein Geschäft machen – aber größtmögliche Sicherheit gibt es nur mit freier Software