Internet

„Multitasking? Ein Mythos“

Der Journalist Matt Richtel recherchierte, wie unser Umgang mit elektronischen Geräten unser Verhalten und unser Leben verändert. Wie nutzt er sein Handy?

Eine Politik der Plattformen

Wir müssen unser politisches Verständnis angesichts von Software und Plattformen überdenken. Verschiedene Projekte greifen durch künstlerische Mittel dieses Thema auf

Bye Bye Landroman

Wie der englischsprachige Roman sich nach langer Weigerung endlich mit dem Internet auseinanderzusetzen beginnt

Protestieren geht über blockieren

Wie die ägyptische Regierung versucht, Seiten wie Twitter und Facebook unter Kontrolle und die Demonstranten zum Schweigen zu bringen

Mit den eigenen Waffen

Digital verhaftet: Im Iran sollen jetzt Cybercops antirevolutionäre Webseiten und Blogs entlarven und sperren. Es ist nicht der einzige Schritt zur totalen Netz-Kontrolle

Ein schlechter Traum, der niemals aufhört

Die Anhörung zum Fall Manning, der WikiLeaks geheime US-Dokumente zugespielt haben soll, ist abgeschlossen. Jetzt wird entschieden, ob er vors Kriegsgericht muss

„Die Diktatoren der Welt haben gelernt”

Das Internet wird euch frei machen, behaupteten Netzfreunde lange. Das ist eine Täuschung, sagt Evgeny Morozov, Ex-Online-Aktivist und Autor des Buchs "The Net Delusion"

Reality bites

Ein neues Gesetz in Kalifornien will Netzimitationen bestrafen. Wer andere Personen glaubwürdig nachahmt, um sie zu schädigen, kann für ein Jahr ins Gefängnis gehen

Wikipedia von A bis Z

Die Online-Enzyklopädie wird zehn Jahre alt und hat bereits mehr für die Verbreitung des Weltwissens getan als jeder Schulbuchverlag. Eine Würdigung im Lexikonstil

Willst du mein Date sein?

Das Internet hat die Kommunikation, von Mail bis Videokonferenz, von äußeren Zwängen fast unabhängig gemacht. Aber ist Freundschaft bei Facebook mehr als Datenaustausch?

Die Leichtigkeit des Flirts bei Twitter

Ohne Profil, ohne Beziehungsstatus, ohne direkten Kontakt: Wer flirten will, markiert den anderen mit einem Stern. Nur Küssen wird online schwierig

Bedrohter Kulturraum

Cyberwar: Das Internet nimmt als Schlachtfeld Formen an. Auf „Cablegate“ folgt nun der Info-Bürgerkrieg

Nieder mit dem Kunstrasen!

Im Netz tobt längst ein subtiler Cyberwar. Die Gewinner sind nicht die kleinen Leute, sondern Gutsherren und ihre Söldner

Netz und Haut

Jugendliche inszenieren sich mit ihren Fotos im Internet gern sexy – aber manche brechen auch ganz gezielt Klischees

Die Rache der Info-Krieger

Sympathisanten von Wikileaks legen die Webseiten von Unternehmen lahm, die die Enthüller-Plattform nicht unterstützen. Was steckt hinter der Gruppe "Anonymous"?

Dunkle Wolken

Zeitgemäßes Cloud-Computing entpuppt sich als anfällig für kommerzielle Interessen der Cloud-Betreiber. Abhilfe könnte ein alter Bekannter schaffen: privates Filesharing

Sanfte Ermahnung

Immerhin: Innenminister Thomas de Maizière hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Datensammelwut der Industrie im Internet begrenzen soll

Digitale Revolution

Das Internet verändert das Verständnis, das die Bevölkerung von Macht hat. Die Politik wird keine andere Möglichkeit haben, als sich anzupassen

Nur für echte Freunde

Die Generation Internet ist für den Datenschutz verloren? Stimmt nicht, sagt eine neue Studie. Teenies verraten im Netz inzwischen weniger persönliche Infos als früher

Weder frei, noch sicher

Internetaktivisten warnen: Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag senkt die Zutrittsschwelle für Soft-Porno-Seiten. NRW soll die netzpolitische Ehre der SPD retten

Digitales Ghetto

Weil Facebook die Daten seiner Nutzer kontrolliert und zentralisiert, sieht der Gründer des World Wide Web die Prinzipien der Gleichheit im Netz bedroht

Erregungs-Rückschlag

Google Street View ist in Deutschland gestartet - und plötzlich stehen die Kritiker des Internetkonzerns mit dem Rücken zur Milchglasscheibe. Eine Medienkritik

Allmähliche Annäherungen

Ist der Bürger unpolitisch? Der Politologe Christoph Bieber über Proteste auf der Straße und im Internet, und wie sich die Kombination auf die Repräsentation auswirkt

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung