interviews

„Man muss stur sein“

Der Musiker Drangsal steht in dem Ruf, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Hier tritt er den Beweis an

„Unser Hirn leidet“

Der Philosoph Franco Berardi erklärt, warum wir uns von der Arbeit befreien müssen und weshalb die Zeit im Cyberspace aus dem Takt ist

„Nie zu Ende“

Polen als Täter? Michal Jaskulski über das Pogrom von Kielce, seinen Film „Bogdans Reise“ und gemeinsames Weinen

„Bedenken first“

Roberto Simanowski fordert eine kritische Auseinandersetzung mit den neuen Medien

„Null Bindung“

Weil festes Pflegepersonal fehlt, werden Dienste zunehmend an Zeitarbeiter ausgelagert

„Braucht’s das?“

Hamze Bytyci über Roma und nervige Klischees – im TV-Film „Eine Braut kommt selten allein“

Schild mit Symbol für ein drittes Geschlecht und der Aufschrift „WE DON'T CARE“.

„Ein Etappenerfolg“

Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum dritten Geschlecht eröffnet zwei Möglichkeiten, sagt die Juristin Konstanze Plett

Drei Frauen mit Papiertüten über dem Kopf lesen im Freien auf Decken sitzend Bücher.

„Nur keine Musen“

Verlegerin Britta Jürgs gräbt Schätze aus: Starke Bücher aus den 1920er und 30er Jahren – alle von Frauen

Jello Biafra mit Sonnenbrille und Gewand steht mit erhobenen Armen und zeigt das Rock-Zeichen.

„Trump ist kein Punk“

Jello Biafra, Ex-Sänger der Dead Kennedys, über die Kultur der Auflehnung in populistischen Zeiten

„Lern mal Perspektive“

Der Comic-Zeichner Stephan Katz ist manchmal zu faul zum Zeichnen. Dann zwingt ihn sein Partner Max Goldt

„Ein Statement“

Das Start-up „mimycri“ macht aus Fluchtbooten schicke Taschen. Hier erklären die Berliner Gründerinnen die Idee

Geniale Zweite

Heide Sommers Arbeitsbiografie liest sich wie ein Who’s Who der Bundesrepublik: die Assistentin der politisch-kulturellen Prominenz im Gespräch

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung