interviews

Der Kommunismus ist …?
Dietrich Brüggemann mag Sahra Wagenknecht und fühlt sich in der IG Vers und Reim daheim
„Es knarzte schön“
Kevin Kühnert über seine zweite Leidenschaft: das Groundhopping

Der Kommunismus ist ...?
Sophie Hunger hat Muslime unter ihren besten Freunden und wäre gerne Ski-Rennfahrerin geworden

„Man muss stur sein“
Der Musiker Drangsal steht in dem Ruf, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Hier tritt er den Beweis an

„Unser Hirn leidet“
Der Philosoph Franco Berardi erklärt, warum wir uns von der Arbeit befreien müssen und weshalb die Zeit im Cyberspace aus dem Takt ist

„Nie zu Ende“
Polen als Täter? Michal Jaskulski über das Pogrom von Kielce, seinen Film „Bogdans Reise“ und gemeinsames Weinen
„Bedenken first“
Roberto Simanowski fordert eine kritische Auseinandersetzung mit den neuen Medien

„Es ist keine Knie-OP“
Geburtshaus-Leiterin Christine Bruhn sieht kaum Gründe, in der Klinik zu entbinden

„Null Bindung“
Weil festes Pflegepersonal fehlt, werden Dienste zunehmend an Zeitarbeiter ausgelagert

„Braucht’s das?“
Hamze Bytyci über Roma und nervige Klischees – im TV-Film „Eine Braut kommt selten allein“

„Der Staat ist jetzt erpressbar“
Die Wohnungsnot kann noch viel drastischer werden als heute, sagt der Ökonom Matthias Günther

„Entwicklung ist eine Fata Morgana“
Alberto Acosta ist Ökonom und Aktivist. Er fordert, über Fluchtursachen aus einer emanzipatorischen Perspektive zu sprechen
„Ein Etappenerfolg“
Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum dritten Geschlecht eröffnet zwei Möglichkeiten, sagt die Juristin Konstanze Plett

„Mein Porno ist sehr politisch“
Sky Deep hat einen feministischen, queeren, schwarzen Vampir-Hardcorefilm gedreht
„Radikale Umverteilung stärkt die Nachfrage“
Silke van Dyk forscht zur Postwachstumsökonomie und hält Verzicht für keine Systemalternative
„Nur keine Musen“
Verlegerin Britta Jürgs gräbt Schätze aus: Starke Bücher aus den 1920er und 30er Jahren – alle von Frauen
„Trump ist kein Punk“
Jello Biafra, Ex-Sänger der Dead Kennedys, über die Kultur der Auflehnung in populistischen Zeiten
„Ich glaube, das war gewollt“
Der Hamburger Senat ist das Risiko, dass es in der Stadt brennt, bewusst eingegangen, meint Linken-Politiker Jan van Aken

„Lern mal Perspektive“
Der Comic-Zeichner Stephan Katz ist manchmal zu faul zum Zeichnen. Dann zwingt ihn sein Partner Max Goldt

„Ein Statement“
Das Start-up „mimycri“ macht aus Fluchtbooten schicke Taschen. Hier erklären die Berliner Gründerinnen die Idee
„Es ist ein Spiel mit Identitäten“
Salomé Balthus leitet die Escort-Agentur Hetaera und ist dort selbst als Sexarbeiterin tätig

„Es gibt solche und solche“
Katrin Rohnstock studiert Ost- und West-Biografien – und kennt die Unterschiede nur zu gut

„Unsere Identität ist okay“
Der US-amerikanische Bestsellerautor Jonathan Safran Foer ringt mit seiner Rolle als Vater und mit Loyalitätsfragen
Geniale Zweite
Heide Sommers Arbeitsbiografie liest sich wie ein Who’s Who der Bundesrepublik: die Assistentin der politisch-kulturellen Prominenz im Gespräch