Irak

Bereit zum Marsch auf Jerusalem
Der regionale Al-Qaida-Ableger findet auch deshalb im Jemen Zulauf, weil immer mehr muslimische Kämpfer aus Afghanistan, dem Kaukasus und Irak zurückkehren

Obamas neue Front
Noch ist unklar, in welchem Maße die USA ihr Engagement im Jemen ausweiten wollen. Dass dies geschehen wird, steht allerdings außer Frage

Muslime sind wichtige Verbündete
Das Profiling gewöhnlicher Muslime an den Flughäfen bedeutet Schikanen gegen all jene, deren Unterstützung wir brauchen, um al-Qaida in Schach zu halten

Die syrische Karte
Zum dritten Mal seit August wurde Bagdad in dieser Woche von koordinierten Bombenanschlägen erschüttert. Schuld daran, trage auch Syrien, sagt die irakische Regierung

Im Notfall müssen die Fakten dran glauben
Soviel Selbstverleugnung hat das Vergabekomitee in Oslo bisher selten betrieben. Barack Obama bekommt den Friedensnobelpreis – Afghanistan 30.000 neue Soldaten

Heiliger Krieg am Rauchenden Berg
Der Huthi-Aufstand im Nordjemen ruft die saudische Armee auf den Plan. Ein lokaler wird zum regionalen Konflikt, an dem auch der Iran beteiligt sein könnte

Staat a.D.
Mit dem Wahltermin im März 2010 wird die Verfassung des Irak gebrochen. Dessen staatliche Autorität gerät in Verruf, auch weil sie neuen Attentaten ohnmächtig zusieht

Erkaufter Friede?
Die US-Regierung versucht die Aufständischen in Afghanistan mit Geld ruhigzustellen. Im Iraq war diese Strategie erfolgreich, am Hindukusch dürfte sie aber scheitern

Das Unterhaus belogen
Zum dritten Mal seit dem Irak-Krieg von 2003 tagt in London ein Untersuchungsausschuss, um die Ereignisse und Erklärungen von damals lückenlos zu rekonstruieren

Gerupfte Hühner
Jüngste Siedlungsbeschlüsse des Kabinetts Netanjahu brüskieren Palästinenser-Präsident Abbas dermaßen, er müsste eigentlich noch schneller zurücktreten

Guardian vs. Irak
Wegen eines kritischen Artikels verurteilt ein Gericht in Bagdad die britische Zeitung zu Schadensersatz. Das Geld soll der irakische Premier erhalten

Lehre aus Afghanistan
Ein hochrangiger US-Diplomat ist von seinem Posten nach nur sechs Monaten zurückgetreten - er wollte den Krieg nicht länger mittragen. Hat er Recht?

Die Mutter aller Fragen
Am 16. Januar 2010 soll zwischen Euphrat und Tigris erneut gewählt werden – ohne inneren Frieden und Verständigung über den Status der Kurden droht jedoch ein Scheitern

Zum Bleiben verdammt
Die schweren Anschläge in Bagdad zeigen, die USA haben den Irak in einen Zustand versetzt, der sie zwingt, Besatzungsmacht zu sein, solange die Besatzung andauert

Die Triebkräfte des Wandels
Frauen, Schwule, Blogger - das sind für den Nahost-Experten Brian Whitaker die Hoffnungsträger für Veränderungen hin zu einer offenen Gesellschaft in der arabischen Welt

Setzen, Saddam Hussein
Seit kurzem bringt Belgien Ayslbewerber in Hotels unter. In der Auberge Autrichienne in Brüssel sind über die Hälfte der Gäste Flüchtlinge. Wie leben sie dort zusammen?

McChrystals Einkaufsliste
Die Europäer, nicht die USA sollen Soldaten für die Verstärkung der in Afghanistan stationierten Truppen stellen, heißt es im Brüsseler NATO-Hauptquartier

Obama riskiert extrem viel
Die USA wollen gegen den Iran "lähmende" Sanktionen verhängen und hoffen darauf, dass sich Israel mit einem Siedlungsstopp in den palästinänsischen Gebieten revanchiert

Pro: Noch haben wir Zeit
Nicholson Bakers Ehrenrettung des Pazifismus in "Menschenrauch" mag gewagt sein. Sie fordert aber zum Nachdenken über Alternativen zum Krieg auf

Die Mauern zu früh niedergerissen
Mit einer Welle von Attentaten stellen sunnitische Milizen die Abzugspläne der USA in Frage

Schröder hätte es getan
Der Westen kann den Krieg in Afghanistan nicht gewinnen. Die SPD sollte ihren Fehler zugeben und den sofortigen Abzug der Bundeswehr verlangen

Wie im Wilden Westen
Aus Ex-Militärs, Paramilitärs und schießwütigen Desperados rekrutiert sich das Personal von westlichen Sicherheitsunternehmen, die heute Bagdads Grüne Zone bewachen

"Iran liegt für mich im Westen"
"Aber ich gehe jetzt nicht mehr zurück": Der kurdisch-iranische Filmemacher Bahman Ghobadi über sein Exil, den Stress und Schwierigkeiten bei der kurdischen Verständigung

Eine perfekte Guerilla
Nicht nur die Alliierten haben ihre Kriegsstrategie verfeinert, auch die Taliban. In Helmand und anderswo sind sie kaum von der einheimischen Bevölkerung zu unterscheiden