Irak

Mission Schleichgang
NATO-Trainer für Iraks Nationalgarde

Das Juwel von Trepca
Es begann mit dem Luftkrieg der NATO von 1999

Populismus, lehrbuchreif
Merkel mag die Türkei lieber draußen

Little America, Goodbye
Die Amerikaner gehen, um die Kriege des 21. Jahrhunderts effizienter führen und gewinnen zu können

Kerrys Talfahrt
40 Tage vor der Präsidentschaftswahl droht den Demokraten eine katastrophale Niederlage

Schlechter Terror? Guter Terror?
Zu lange wurde im Westen hinter den Attentätern eine unterstützenswerte Befreiungsfront vermutet

Amerikas jüngste Kriegsveteranen
Ein Sprachrohr für Irak-Heimkehrer

Imam Ali, wir kommen zu Dir
Als die Übermacht der Amerikaner zur Ohnmacht wurde

Der Glanz des Märtyrers
Der irakische Dichter Hamid Jassim über die Schlacht um Nadschaf und den Kampf der Kulturen in seinem Land

Die Pilger von Nadschaf
Wo die US-Armee verbrannte Erde hinterlässt, ist sie durch die UN-Resolution 1546 gedeckt

Irakisierung des Krieges?
Irakisierung der Besatzung

Wieder eine humanitäre Intervention
Der Westen will "keine Möglichkeit" der Hilfe ausschließen

Make Love, F*ck War
Seit einiger Zeit scheint es, als würden Pop und Politik wieder näher zusammenrücken. Doch taugt Pop zum Protestsong?

Keine Auszeit mehr für den Krieg
Zübeydir Aydar, Vorsitzender der PKK-Nachfolge-Organisation Kongra-Gel, über das Ende des Waffenstillstandes im kurdischen Teil der Türkei und das Schicksal Abdullah Öcalans

Keine Spur von Panik
Der irakische Sommer in den Augen Peter Scholl-Latours

Die Erfindung der Frankensteinmonster
Der mexikanische Schriftsteller Carlos Fuentes über George Bush, den weißen Wal und Literatur in Zeiten des Internet

Höchstrichterlicher Bannstrahl trifft Obersten Feldherrn
Der Kampf gegen das Böse kann die Gewaltenteilung noch nicht aus den Angeln heben

Wir sind Iraker, wenn wir als Kurden respektiert werden
Kamal Fuad, Präsident der Nationalversammlung in Irakisch-Kurdistan, über die neue Regierung in Bagdad und die Chancen einer demokratisch-föderativen Republik

Bitte zu Tisch
Der Irak ruft, Bush drängt, die Bündnislogik zwingt

Wenn nur der "Sonia-Faktor" nicht wäre
Die neue Kongress-Regierung hört derzeit manches Liebeswerben aus den USA

Ein magisches Datum, kein Wendepunkt
Der Europaabgeordnete André Brie (PDS) über den Irak eine Woche vor Antritt der neuen Regierung am 30. Juni

Sharons Zündhölzer für Arabiens Öl
Aufstieg zur fünftstärksten Nuklearmacht der Welt

Versöhnt und vereint
Die Irak-Resolution 1546 bringt ihn einer Wiederwahl im November näher

Gewalt verlängert die Besatzung
Rashid Ghewielieb, Vertreter der Irakischen KP in Deutschland, über die Souveränität einer künftigen Regierung in Bagdad und die Präsenz der Kommunisten in diesem Gremium