Ironie
Schulden beim Kredithai
Der Umschlag ist noch das Erfreulichste an Roman "Keine Bewegung!". Thomas Wörtche wundert sich, warum Denis Johnsons in den USA als Literat gefeiert wird
Ohne Ironie geht es nicht
Er war nicht nur der beste Freund von Peter Hacks, sondern ist auch Schriftsteller, Tischler, Shakespeare-Forscher, Kommunist, Schein-Agent und Theatermann: André Müller
Er hatte nie dazugehört
Schweizer Weltbürger: Zum Tod des Schriftstellers Hugo Loetscher (1929-2009)
Der Kaiser von Korea
In "Dem Kaiser!" betrachtet Yi Munyol die Historie durch die Augen eines Spinners
Erbschaft ihrer Zeit
In "Älter werden" übt Silvia Bovenschen vornehme Selbstdistanz
Ihr habt eine Heilige verbrannt
Christoph Schlingensiefs "Jeanne d´Arc" an der Deutschen Oper Berlin ist mehr als eine Oper
Die Vorteile des Tee-Kochens
Hilal Sezgins Feuilleton-Sammlung "Kleines ABC der Freiheiten"
Die Ökonomie der Angst
Bret Easton Ellis, geistiger Vater der Pop-Literatur, nimmt in "Lunar Park" nach siebenjähriger Schreibabstinenz den Sicherheitswahn des Kleinfamilien-Amerikas ins Visier
Auf einer Kugel gibt es keine Mitte
Eine kleine Laudatio zum 75. Geburtstag von Hugo Loetscher
Alles eine Frage der Wahrnehmung
Der Schriftsteller Christoph Geiser über die Ohnmacht des Schriftstellers und die andere Macht der Kunst
Drei Kinne einer fetten Lady
In seinem Erstling "Jesus von Texas" rappt der Booker-Preisträgers DBC Pierre durch die postmodernen Kriegsschauplätze der USA im 21. Jahrhundert
Das Prinzip Kiosk
Hugo Loetschers Essays zur literarischen Schweiz
Die Grenzen des Spiels
Hans-Peter Krüger über Lachen und Weinen, Spielen und Schauspielen, die Unersetzlichkeit des Theaters, Souveränitätsformen und die Öffnung der Zukunft
Der Realismus der D-Klasse
Doris Dörrie und die Kultur des Unentschieden
Die Ironie der Geschichte
"Der Herr der Ringe - Die zwei Türme" rollt zum Jahreswechsel den Kinomarkt auf
Brüder
In Michael Roes´ neuem Roman "David Kanchelli" wird auf dem Feld der neuen politischen Literatur mit alten Problemen gekämpft
Schlaues Fragen, kluges Schweigen
Auf der Suche nach der verlorenen Intelligenz des Fernsehens
Wir wollen doch alle Ravioli
Der Schriftsteller über Bestseller, Spätavantgarde und das Bedürfnis nach Trivialliteratur
Der Sieg der Materie über den Geist
Neues von Michel Houellebecq in seinen apokalyptischen Schriften: "Elementarteilchen" und "Die Welt als Supermarkt"
Endspiel Hamlet
Peter Zadek inszeniert mit Shakespearescher Direktheit
- « Zurück
- 2/2