Islam

Bollywood-Filme sind getrieben von der Muslimfeindlichkeit der Modi-Regierung

Bollywood-Filme sind getrieben von der Muslimfeindlichkeit der Modi-Regierung

Indien So sehr sich die indische Filmindustrie auch bemüht: Modis quasi-faschistische Politik passt nicht zu flotter Musik und Helikopter-Stunts. Die Besessenheit mit Pakistan könnte schmeichelhaft sein, wäre sie nicht so niederträchtig

Von Fatima Bhutto | The Guardian
Kopftuch vor Bundesverfassungsgericht: Es kommt darauf an

Kopftuch vor Bundesverfassungsgericht: Es kommt darauf an

Religionsfreiheit Sollen muslimische Lehrerinnen ein Kopftuch tragen dürfen? Die Republik debattiert seit zwanzig Jahren. Ein neuer Beschluss des Bundesverfassungsgerichts bestätigt eine alte Rechtsprechung – und stößt doch Veränderung an

Michel Houellebecq, Chems-Eddine Hafiz und Frankreichs jüngstes Drama

Frankreich Der Schriftsteller Michel Houellebecq führt ein Gespräch mit einem anderen sich radikalisierenden älteren Herrn, u.a. über den Islam. Was folgt, ist ein Drama in drei Akten, das viel über das Frankreich der Gegenwart verrät

Schlechte Partie

Zwangsheirat Tausende Fälle gibt es jedes Jahr in Deutschland. Doch polizeilich erfasst wurden 2021 nur 73 Fälle von Zwangsverheiratungen. Wieso schweigen so viele Betroffene? Und warum hat die Ampel-Regierung keine Lösung?

Vergiftetes Geschenk

Hochzeit In Indien wird immer öfter eine Mitgift gezahlt – obwohl das seit 60 Jahren verboten ist. Die Folgen können tödlich sein

Ist das das Schicksal der Muslime?

Ist das das Schicksal der Muslime?

Nach 9/11 Früher hatten wir eine vielschichtige Identität, geprägt von einer reichen Kulturgeschichte. Heute sieht man in uns nur noch gute oder schlechte Muslim:innen

Von Nesrine Malik | The Guardian

Kopfsache Fußball

Sport Sie nennen sich Les Hijabeuses: In Paris wollen Fußballerinnen auch mit Kopftuch spielen dürfen

Von Jessie Williams | The Guardian

Mao mit Mohammed

Kampfbegriff In Frankreich wird über „islamo-gauchisme“ gestritten. Wofür steht dieses Reizwort?

Vom Brotkorb zum Hungerleider

Nahost Im vergangenen Jahrzehnt wurde Syrien Opfer vieler Kriegs- und Konfliktparteien, die das Land verheert haben

Ruinen seit 2017

Krieg Vier Jahre nach der Schlacht gegen den IS liegt Mossul im Nordirak immer noch in Trümmern

Zerrbild mit Schleier

Zerrbild mit Schleier

Schweiz Eine Volksinitiative will ein Verbot von Burka und Niqab im öffentlichen Raum – und bedient damit rassistische Stereotype

Das Gesetz anbeten, nicht den Koran

Das Gesetz anbeten, nicht den Koran

Frankreich Im Kampf gegen den islamistischen Terror setzt Präsident Macron auf die Werte und Prinzipien der Republik

Eine Familie für trans Muslima

Religion Auf Java gibt es die weltweit einzige islamische Schule für trans Menschen, ein Ort zum Beten und Leben

Der Rechtsausleger

Der Rechtsausleger

Porträt Christian Estrosi bedient als Bürgermeister von Nizza eine Rhetorik der Radikalität, die an Marine Le Pen erinnert

„Alle Religionen haben ein Gewaltproblem“

„Alle Religionen haben ein Gewaltproblem“

Im Gespräch Wie sehr unterscheiden sich Islamismus und Islam? Nicht sehr, sagt der Philosoph Roman Veressov. Doch, widerspricht die Religionswissenschaftlerin Yasemin El-Menouar

Die Imamin

Die Imamin

Porträt Kahina Bahloul ist in Frankreich die erste Frau, die das Freitagsgebet und andere islamische Zeremonien leitet

Die Risiken multikultureller Gesellschaften

Die Risiken multikultureller Gesellschaften

Frankreich Nach dem Mord an dem Lehrer Samuel Paty stellt sich die Frage: Welche Verantwortung kommt der hegemonialen Kultur zu?

Es gibt ein Recht auf Blasphemie

Es gibt ein Recht auf Blasphemie

Frankreich Eine junge Frau flucht über den Islam und muss nun um ihr Leben fürchten. Solidarität mit Mila!

„Unterdrücken Sie Ihre Frau, als Muslim?“

„Unterdrücken Sie Ihre Frau, als Muslim?“

Fremdheit Im Taxi lernt unsere Kolumnistin einen jungen Mann kennen, der schon viele „interessierte“ Fragen über sich ergehen lassen musste

Djamilas Töchter

Djamilas Töchter

Kirgistan Hinter der großen Liebesgeschichte „Djamila“ des Schriftstellers Tschingis Aitmatow standen reale Personen. Deren Nachkommen sind quicklebendig

„Die Männer protestierten“

Porträt Şenay Altıntaş prägt ihre Gemeinde im Sinne Allahs: mit Solarpanels, Plastik-Fasten, Nistplätzen für Turmfalken

Machtwille und Blendwerk

Machtwille und Blendwerk

Arabien Der Koran fordert als maßgebliches Merkmal eines muslimischen Staates Gerechtigkeit. Im Sudan ist davon bislang wenig zu sehen

So viel Weißbrot für die Katzen

So viel Weißbrot für die Katzen

Zwischen Durban und Dakar Sarah Mersch sucht in Tunis nach den Entbehrungen des Ramadan

Salam aleikum erst mal

Kino Mehmet Akif Büyükatalay erzählt von der Liebe, vom Glauben – und wie schwer die beiden zu durchschauen sind