Israelis

Eine Tragödie nicht nur für die Palästinenser
Felicia Langer, israelische Schriftstellerin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises, über die Invasion im Gaza-Streifen, Täter und Opfer, Blindheit und Schweigen

Politik der aufgehaltenen Hand
Das Zwei-Staaten-Modell ist möglich - die Annexion sicher

Der Bart des Propheten
Ein Hamas-Parlamentarier - oder der Unterschied zwischen dem Bürgerrecht und dem Wohnrecht in Ost-Jerusalem

Wofür wurde Yitzhak Rabin der Friedensnobelpreis verliehen?
Ein Wort fehlt in den Werbespots aller wichtigen Parteien

Eine dritte Intifada ist möglich
Zum Himmel schreiende Einseitigkeit des Westens gegenüber Hamas

Der Präsident in meinem Bett
Mahmud Abbas hat zuletzt bei der US-Regierung sehr wenig, aber auch sehr viel erreicht

Im Schatten der Mauer
Impressionen von einer Reise nach Israel und Palästina im Frühling 2005

Israelis und Palästinenser müssen sich trennen
Der Psychoanalytiker Shmuel Erlich über die palästinensische Gesellschaft vor den Präsidentenwahlen am 9. Januar und die Sorge der israelischen Gesellschaft um ihre jüdische Identität

Mutige Grenzgänger
Über Menschen, die ihr Land lieben und die wissen, dass die Palästinenser nicht die Feinde sind

Im Herzen des Dschungels
Der israelische Schriftsteller Michael Warschawski verwirft den permanenten Präventivkrieg seines Landes

Jenseits der "unbestreitbaren" Wahrheit
Yoni Ben-Artzi, Wehrdienstverweigerer in Israel, über eine Entscheidung zwischen Gefolgschaft und Gewissen, Armee und Arrest

Die israelische Fahne auf Arafats Brust
Als lebender Schutzschild in der Mukat´ah

Gunst der Stunde
Israels Luftschlag gegen Syrien und die Feigheit der Europäer

Sie haben das Tor zur Hölle aufgestoßen
Der arabische Friedensaktivist Magdi Gohary über die Ohnmächtigen und Übermächtigen im Nahen Osten und mögliche Folgen einer Ausweisung Yassir Arafats

Ohne Arafat gibt es keinen Frieden
Mein Treffen mit dem palästinensischen Präsidenten und die Fehlkalkulation von Sharon und Bush

Die Räder rollen weiter
Richard Haas, Staatssekretär für Politische Planung im State Department, über die Domino-Theorie in Nahost und die »Achse des Bösen« nach der Eroberung des Irak

Sich retten heißt kapitulieren
Als Regionalmacht abgestürzt - zur Verbeugung vor den USA und Israel genötigt

Das Bild des Vaters
Der Arzt Eyad al-Saaraj, Direktor des "Gaza Community Health Programme" in Gaza-Stadt, über einen Zustand tribaler Rache - über Kinder der Intifada und Attentäter von morgen

Rückkehr der Mythen
Tom Segev, israelischer Historiker, über den Terror und den Verlust an Rationalität

Bush cancelt Arafat
Einen palästinensischen Staat ohne den PLO-Chef ausrufen zu wollen, heißt auf absehbare Zeit, keinen palästinensischen Staat ausrufen zu können

Operation Beirut
Mit dem Einmarsch der israelischen Armee vor 20 Jahren begann für die PLO eine Zeit, in der sie nicht nur die Heimat, sondern auch den Boden unter den Füßen zu verlieren begann

Besetzung führt zu Zersetzung
Die palästinensische Schriftstellerin Sahar Khalifa über die Schrecken einer möglichen dritten Intifada und eine zunehmende Selbstzerstörung der israelischen und der eigenen Gesellschaft

Vergifteter Alltag
Die Friedensaktivistin Efrat Kaplan über die kriegsähnlichen Zustände in Israel und die Idee, um die Autonomiegebiete eine Mauer zu bauen

Zdrasdwujtije und Shalom, Sharon
Die russischen Einwanderer sind zum Machtfaktor geworden - besonders jetzt im Konflikt mit den Palästinensern