Italien

Narrenfreiheit
Steinbrücks Behauptung, Italien habe "zwei Clowns" gewählt, sorgte für Ärger. Dabei sind Clowns nicht nur Komiker, sondern auch Rebellen und Killer. Das Lexikon der Woche

Mäzen mit magischen Kräften
Die graue Eminenz hinter Beppe Grillo heißt Roberto Casaleggio. Der ist Unternehmer und sieht sich als Wegbereiter einer neuen, internetbasierten Demokratie

Rückkehr der Seifenoper
Ex-Premier Silvio Berlusconi ist erneut stark und steht der Postdemokratie in Italien gut zu Gesicht. Er erlaubt einen Blick in die Zukunft der westlichen Demokratie
Pinocchios wahrer Freund
Wie bei Berlusconi 1994, erklärt sich Grillos Erfolg heute zum Teil dadurch, dass es ihm gelungen ist, das Internet als unabhängiges Medium für sich nutzbar zu machen
Vorübergehend unregierbar
Nach der Wahl ist vor der Wahl. Schon wird über einen erneuten Urnengang spekuliert, sollten sich die Lager demnächst gegenseitig blockieren
Beats gegen Schläge
Ausgerechnet am Valentinstag veranstaltet One Billion Rising einen Tag gegen Gewalt gegen Frauen. Die Initiatorin Eve Ensler hat damit einen Tsunami losgetreten
Täglich grüßt der Duce
Sieben Jahrzehnte nach seinem Tod ist Benito Mussolini in Italien nicht nur in rechten Kreisen zur Pop-Ikone geworden: Er ziert Jahreskalender und Weinflaschen-Etikette
Das Comeback des Cavaliere
Silvio Berlusconi kehrt an der Spitze seiner Partei in die Politik zurück. Und relativiert seine Ankündigung bereits wieder. War er überhaupt jemals weg?
Angeschlagen, aber nicht besiegt
Noch ist Italiens Ex-Premier nicht rechtskräftig verurteilt. Ihm droht zudem aus Altersgründen nur ein Hausarrest. Seine politische Karriere will er fortsetzen

Keine Thesenfilme
Marco Bellocchio, der wichtigste italienische Filmemacher der Gegenwart, über Geisteskrankheit als Metapher für Annäherungen an die italienische Malaise
Im Schlafwagen
König Vittorio Emanuele lädt Benito Mussolini ein, Italien zu regieren. Der braucht für seinen Aufstieg keinen "Marsch auf Rom". Es reicht ein Zugticket
Mehr Schlechtes als Gutes
Auf den ersten Blick scheint Draghis Plan zum unbegrenzten Kauf eine gute Idee. Trotzdem wird er wahrscheinlich scheitern
Schlimmster Aderlass seit 1945
Die Sparpolitik von Premierminister Mario Monti ist so drastisch, dass seine Arbeitsministerin zuweilen in Tränen ausbricht
Ohne Eier?
In Italien sorgte gerade ein Urteil für Aufsehen, dass die Formulierung "Du hast keine Eier" als Beleidigung einstufte. Was ist nur mit den italienischen Männern los?
Ein schlechter Kompromiss
EZB-Präsident Draghi scheut vor eigener Courage. Nicht sofort wird die Bank auf dem Anleihemarkt aktiv, um Spanien und Italien zu helfen. Eine riskante Verzögerung
Die Diva lässt bitten
Deutschland widersetzt sich Bemühungen, durch eine aktive Geldpolitik der EZB den Zinsdruck aus den Märkten zu nehmen und vor allem Spanien sowie Italien zu entlasten
Alarm für die Insel der Seligen
Die deutschen Exporte in die EU-Staaten sinken. Der Handel mit China, Indien und anderen Schwellenländern konnte die Verluste auffangen – bisher
Kauft euch glücklich
Viele Deutsche glauben, dass die Euro-Schuldenländer unser Geld wollen. Aber es ist genau umgekehrt. Eine Richtigstellung
Im Namen der Austerität
Die beim jüngsten EU-Gipfel in Brüssel beschlossenen Maßnahmen sind dazu geeignet, Europa unter die Fuchtel einer Finanzdiktatur zu bringen
Finaaaale, oh no
Heute berichtet Jogi, warum er im Halbfinale nach 37 Minuten das Stadion verließ. Außerdem bedauert er, dass Fußball nicht mit der Hüfte gespielt wird
Mit Schild und Schwert
Auch wenn nun selbst Italiens Premier Monti vor einem Crash des Euro warnt, Kanzlerin Merkel bleibt stur. Deutschland gegen Europa, lautet die Ansetzung in Brüssel
Eurobonds light
Die USA, Großbritannien und die Schwellenländer lassen den Deutschen ihre Sturheit nicht länger durchgehen. Zugeständnisse sind unausweichlich
Die Rückkehr der One-Man-Show
Der autoritäre Populist Beppe Grillo wandelt auf den Spuren von Berlusconi. Er will das Parteiensystem sprengen und vorerst nicht mit Mitte-Links paktieren
Das Endspiel beginnt
Die viertgrößte Volkswirtschaft der EU wird unter den Rettungsschirm beordert. Da auch Italien wackelt, kommt die Eurokrise ihrem finalen Stadium immer näher