Italien

Das Zähneknirschen der Sieger
Berlusconis autoritärer Populismus zieht viele soziale Aufsteiger in seinen Bann, denen die Lust am Tabubruch in einer korrumpierten Gesellschaft nicht fremd ist

"Der Islam ist nur eine Abstraktion"
Der iranisch-amerikanische Intellektuelle Hamid Dabashi darüber, dass der "Europäische Islam" nicht weiterführt, und wieso Muslime in den USA besser integriert sind

Das ist Berlin!
An welche Orte in der Hauptstadt führen internationale Reiseführer ihre Touristen? Und warum? Die Lektüre ausgewählter Guides verrät ein interessantes Berlin-Bild ...

Selbstmord aus Angst vor dem Tod
Silvio Berlusconi bricht mit Partner Gianfranco Fini. Ein riskantes Manöver, nicht nur für den Regierungschef

Zweidrittelmehrheit als Alternative
Was lehren uns die vergangene Bundesversammlung und die Debatte um Gauck? Nachgetragene Anmerkungen zum Wahlverfahren und Amtsverständnis des Staatsoberhaupts

Die soziale Last
Sparpaket und niedrige Löhne machen den Staat kaputt: Wer trägt die Kosten der Gemeinschaft?

Längst versunkene Welt
Die Weltmeisterschaft findet zwar erstmals auf dem afrikanischen Kontinent statt. Sie ist aber dennoch ein von Europa dominiertes Spektakel

Griechenland ist überall
In Europa floriert im Schatten der Finanzkrise das Geschäft mit Staatsanleihen vorzüglich. Denn Staaten sind die besten Schuldner, die ein Gläubiger sich wünschen kann

Dem Abgrund entgegen
Mit Steuergeschenken und Zweckoptimismus will die Regierung Berlusconi den Staatsbankrott abwenden

Die griechische Krankheit
Mit dem Fall Griechenland hat das Maastricht-System ausgesorgt – die europäische Wirtschaftsunion nicht

Die Geburt des Barock
Vor vierhundert Jahren ließ sich Caravaggio in Neapel nieder und der Barock nahm seinen Anfang. Er bestimmt noch immer die Ästhetik des modernen Weihnachten

Null Toleranz in halb Europa
Auf dem europäischen Kontinent ist jeder Zweite feindlich gegenüber Einwanderern eingestellt und ebenso viele fühlen sich von Muslimen bedroht. Ein alarmierender Befund

Ein Torero packt die wilden Stiere
Unter Druck legt Silvio Berlusconi erst so richtig los. Seine autoritäre Offensive kennt dann keine Grenzen. Es wird alles eingesetzt, was er an Medienmacht besitzt

Mit Berlusconi die Sau rauslassen
Berlusconi hat an die Stelle der Parteien das Fernsehen gesetzt. Selbst die italienischen Oppositionparteien akzeptieren inzwischen diese Art der Politik

Russen mögen Deutsche
70 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1939 überlagert die Vergangenheit kaum noch das Verhältnis zwischen Russen und Deutschen. Man respektiert sich

Die Verhältnisse aneignen
In einem neu erschienenen Interviewband spricht Antonio Negri mit Raf Valvola Scelsi, einem ehemaligen Cyberpunk-Aktivisten, über Krise, Kommunismus und die Demokratie

Verhasst und ignoriert
Von Nordirland bis Ungarn, übrall in Europa werden Roma schikaniert. Erleben wir ein neues Zeitalter der Barbarei?

Wir sind Zeugen einer Barbarisierung
Der ungarische Philosoph Gáspár Miklós Tamás über postfaschistische Tendenzen in EU-Parlament, den gegenwärtigen Klassenkampf von oben und Tritte nach unten

Schnittstelle am Bosporus
In Istanbul soll eine deutsche Künstlerakademie nach dem Vorbild der Villa Massimo entstehen. Mit problematischer Symbolik und weit ab vom Schuss

Ein Bild sagt mehr als 1000 Orden
Libyens Staatschef Gaddafi mag spektakuläre Auftritte. Zum Beginn seines Italienbesuches gelang ihm ein echter Hingucker. Er kombinierte Uniform und Protestanstecker

Nach dem Camping mit Berlusconi
Nach dem Erdbeben in den Abruzzen winkt ein ehrgeiziges Wiederaufbauprogramm der Regierung Berlusconi. Die Mafia ist hoch erfreut und geht auf Abstauberposition

Ein neuer rechter Moloch
Die regierenden Mitte-Rechts-Parteien fusionieren unter Silvio Berlusconi zum „Volk der Freiheit“. Die neue Partei des Cavaliere strebt nach der absoluten Mehrheit

Nicht ohne meinen Volkswagen
Was macht man, wenn die Zukunft düster aussieht? Man poliert die Vergangenheit auf. Nicht, dass jemand auf die Idee kommt, es könnte ohne Autos gehen

Countdown der Katastrophe
Trotz der Abkehr von ihrer Politik des Appeasement konnten die westlichen Demokratien Hitler 1939 nicht von der Entfesselung des Zweiten Weltkrieges abhalten