Journalismus
Die Verdopplung der Schäbigkeit
Das Traditionshaus DuMont löst seine Hauptstadtredaktion auf und spricht von einer Neugründung. Auch im Journalismus setzt sich das Prinzip MyHammer durch
"Nicht den Start-Up-Mist pflegen"
Das sozialistische Magazin "Jacobin" ist in den USA erfolgreich. Nun bekommt es mit "Ada" eine kleine Schwester in Deutschland. Ein Gespräch mit den Macherinnen
Das Puzzle
Eine Bombe hat die Journalistin Daphne Caruana Galizia zum Schweigen gebracht – aber ihre investigative Recherche lebt weiter
Krieg der Machos
Der Westen hat seine Raketen allein zur eigenen Triebabfuhr verfeuert
Wer ist schuld am Antisemitismus? Netanjahu!
Ein Kommentar in der SZ zeigt, dass man sich in Deutschland immer noch schwer tut, zwischen legitimer Kritik an der Politik Israels und Antisemitismus zu unterscheiden
Mediale Parallelwelt
Die AfD will jetzt in News machen. In Österreich ist das ein alter Schuh
Die Spur des Models
Der ermordete Journalist Jan Kuciak hatte mutmaßliche Mafia-Verbindungen in die slowakische Politik untersucht

Kritiker der Kritiker
Martin Büsser sah manches vorher, etwa dass Punk konservativer als die CSU wird. Diese Woche wäre er 50 geworden
Schreiben lassen
Seit einem Jahr im Gefängnis und trotzdem weitergearbeitet: Deniz Yücels neues Buch "Wir sind ja nicht zum Spaß hier" zeigt, was Journalismus kann
Der BND hat ein Auge drauf
Eine Novelle des BND-Gesetzes bedroht den investigativen Journalismus, sagen einige Journalisten – und legen Verfassungsbeschwerde ein
Amy Goodman im Porträt: Sanfte Kriegerin
Amy Goodman ist eine Pionierin der unabhängigen US-Medien. In ihrer Sendung bekommen nicht nur die linken Bewegungen eine Öffentlichkeit
Warum müssen alle Leine ziehen?
Die „Huffington Post“ trennt sich von ihren unbezahlten Bloggern. Doch moderner Journalismus funktioniert nicht mehr Top-down
Anderes Format
Michael Steinbrecher war lange der Sonnyboy des „Sportstudios“, seine Interviews brachen Tabus. Nun kritisiert er als Uni-Professor die eigene Zunft
Sascha Lobo scheint nett zu sein
Unsere Kolumnisten hadert mit den Fakten

NZZ expandiert mit Deutschland-Abo
Die alte Tante will ihren deutschen Lesern erklären, wie Merkel tickt. Ob das Konzept des "anderen Blicks" aufgeht?
Erinnere dich, Julian!
Verfolgt die Plattform eine politische Agenda? Möglich – mit Sicherheit aber sollte sie sich auf ihre Gründungswerte zurückbesinnen
Leo Fischers Fake News
Wenn der Ex-Titanic-Chef im Auftrag des Zeit Magazins twittert
Die Parallele heißt Aufmerksamkeit
Eine Studie der Otto Brenner Stiftung hat sich mit dem wechselseitigen Verhältnis der Medien und der rechtspopulistischen Partei befasst
Reflexe dürfen nicht das Regiment übernehmen
Medienwissenschaftler Bernd Gäbler hat das Verhältnis zwischen AfD und Medien untersucht. Er rät, sich intensiver mit den politischen Kategorien der Partei zu befassen
Er sagt, sie sagt, aber wer sagt’s weiter?
Soll man Falschaussagen unkommentiert zitieren? Und brauchen Mediennutzer speziellen Schutz? Eher nicht, zeigt die Erfahrung. Obwohl manche uns für dumm verkaufen wollen
Whistleblowerin Reality Leigh Winner: Ein unwürdiger Zustand
Angeblich wurde die Whistleblowerin Reality Winner durch ein Wasserzeichen enttarnt. So oder so: Whistleblowing muss endlich durch Gesetze geschützt werden

Gespensterstunde
Auf der App Snapchat gibt es jetzt auch aktuelle Nachrichten. Aber findet sich dort mehr als frisch geborenen Baby-Elefanten? Ein Alltagstest

Ein echter Hund
Florian Klenk ist der schärfste Enthüllungsjournalist Österreichs. Während andere Zeitungen Panik schüren, deckt er die eigentlichen Skandale auf

Die Konsequenzen von Facebook Live
Die Liveübertragung von Videos in den sozialen Medien stellt uns vor neue Herausforderungen: ethisch und journalistisch