Journalismus
„Wiederhören, Herr Diekmann“
Die Ausstellung "Unter Druck! Medien und Politik" zeigt in Leipzig anhand von Mobiltelefonen und Zellentüren wie schwierig dieses Verhältnis stets war
Im Namen des Kreml
Das russische Staatsfernsehen RT sendet seit Mitte November auch auf Deutsch. Es sorgt sich nämlich um Meinungsvielfalt
Sprechblasen, geplatzt
Nun schafft die FAZ aus Geldmangel auch noch ihre Comics ab. Dabei ist die Geschichte der Strips von der Geschichte der Zeitung nicht zu trennen
Nullen und Nadelstreifen
Der Verlag Gruner und Jahr entlässt wieder etliche Redakteure. Die Wut auf das Zahlenmanagement wächst
Was guckst du so?
Mit „The Wire“ hat David Simon eine Serie geschaffen, die knallharte Gesellschaftsanalyse mit großer Erzählung verbindet. Sein neues Werk soll vor allem: Ärger machen
Schiefe Debatte
Die Online-Bewegung hetzt gegen Feministinnen in der Spiele-Branche. Trotzdem sehen die Medien in Gamergate einen zulässigen Gesprächspartner. Das ist falsch
Eine Frage der Definition
Bertelsmann hat die Übernahme der letzten Anteile von Gruner und Jahr als „Bekenntnis zum Journalismus“ gepriesen. Es kommt aber darauf an, wie man den Begriff definiert
Der gläserne Journalist
Zwei "Zeit"-Journalisten klagen gegen das ZDF, welches ihre Nähe zu Lobbygruppen aufzeigte. Es stellt sich die Frage: Wie viel Transparenz brauchen die Medien?
Das Modell Tirana
Der Privatfernsehsender Agon Channel hat ein neues Geschäftsmodell im Journalismus ins Leben gerufen: Sparen durch Standortverlagerung
Die Arche Omidyar
„The Intercept“ hat eine wichtige Anti-Terror-Liste der USA publiziert. Wird Glenn Greenwald mit seiner Seite der neue Julian Assange?
Die Einschränkung der Pressefreiheit
Das EuGH-Urteil hat die Meinungsfreiheit mit einer zeitlichen Begrenzung versehen. Was bedeutet das für Journalisten?
Vergiss mein (nicht)
Das „Recht auf Vergessenwerden“ bereitet Google und Verlagen gleichermaßen Kopfzerbrechen – denn es bedroht die freie Meinungsäußerung
Der Traum eines Jungreporters
Der Beruf des Journalisten hat nichts an seiner Faszination verloren. Die Träume eines jungen Journalisten, der seine Hoffnungen in die Krautreporter steckt
Feuilleton für freie Bürger
Über das Vermächtnis des vergangene Woche verstorbenen „FAZ“-Herausgebers Frank Schirrmacher
Dürfen Frauen bevorzugt werden?
Warum positive Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und im Journalismus wichtig ist – und ein Gericht die linke Tageszeitung trotzdem dafür verurteilte
Ringel, Ringel, Reihe
"Zeit" und ZDF haben sich für einen Rechercheverbund zusammengetan. Ist guter, investigativer Journalismus nicht mehr ohne Public-Private-Press-Partnership zu haben?
Wie idealistisch sind die Krautreporter?
Krautreporter.de will den Online-Journalismus erneuern und dadurch den großen Konzernen entreißen. Entsteht da eine „taz 2.0“?
Die „Gala“ kann Monsieur nicht locken
Modefragen und Klatsch sind längst auch Männersache. Zumal bei der hippen, urbanen Jugend. Die „Gala“ bleibt trotzdem bei den Frauen
Warum der Kapuzenpulli?
Der Kapuzenpulli ist durch Stefan Plöchinger zum Protestsymbol geworden – gegen die Überheblichkeit der Print-Journalisten. Was sagt das über dieses Kleidungsstück?
Geballte Kompetenz
Das Rechercheteam aus NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung sucht neue Mitstreiter - aber leider nicht uns
Das Kanonenpulver des Edward Snowden
Gerhard Schröder wurde überwacht? Das ist keine große Überraschung. Aber die Enthüllung nützt Edward Snowden in seinem Kampf gegen die Staatsmacht
Sternchenwelt zwischen Leben und Tod
Michael Schumachers Koma stellt eine Herausforderung für den Journalismus dar. Er macht die Kluft zwischen Print- und Onlinemedien augenfällig.
Popkritik im Praktikantenmodus
In der digitalen Marktwirtschaft ist die Popkulturarbeit in ihrer Existenz bedroht. Prekär bezahlte Unzufriedenheit mit der eigenen Arbeit macht keinem mehr Spaß
Ein Requiem auf ein lachsrosa Papier
Als die Financial Times Deutschland vor einem Jahr von der Bühne ging, sah das aus wie das große Fanal für das Zeitungssterben, das noch kommt