Kapitalismus
                       Grisebach-Chefin Diandra Donecker im Podcast: „Der Markt macht die Kunst nicht kaputt“
Picasso für 160 Millionen Dollar – nach oben gibt es keine Preisgrenze auf dem Kunstmarkt. Ist es seriös, Bilder zu ersteigern? Im Podcast spricht Diandra Donecker mit Jakob Augstein über Kunst, Kultur und Kapitalismus
                       Von Montesquieu über Umberto Eco bis Stèphane Hessel: Überraschende Bestseller
Für Verlage ist kaum kalkulierbar, welches Buch die Leute umhauen wird. Sonst hätten sie wohl nie „Der Name der Rose“ oder die Geschichte von John Kaltenbrunner abgelehnt. Wer hätte gedacht, dass Japaner Marxisten verschlingen? Das Lexikon
                       Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy über Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft
Die Wiener Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy analysiert in ihrem Buch die kybernetische Zukunft der Menschheit. Sie warnt vor noch mehr unbezahlter Arbeit und Kontrolle durch den damit verbundenen Datenkapitalismus
                       Der Bluff mit den Sanktionen: Strafen als Ausdruck imperialer Politik
Ökonomische Strafmaßnahmen gegen Staaten sind keine friedliche Alternative zum Krieg. Im Augenblick haben sie ein Ausmaß erreicht wie noch nie seit 1950
                       Nancy Frasers Kapitalismuskritik: Eine Schlange, die sich in den Schwanz beisst
Die Natur im Rachen: „Allesfresser“ heißt das Buch der bedeutenden US-amerikanischen Philosophin Nancy Fraser. Sie beschreibt darin, wie der Kapitalismus die Menschen verschlingt und warum wir dringend ein neues Wirtschaftssystem brauchen
                       Naomi Klein: „Gerechtigkeit und Klima müssen zusammen gedacht werden“
Die Globalisierungskritikerin Naomi Klein glaubt: Es reicht nicht, eine CO₂-Steuer einzuführen, um den Planeten zu retten. Warum es mehr braucht, als grüne Politik und wie Gerechtigkeit noch helfen kann, die Erde vor dem Untergang zu retten
                       Was will die Feministische Ökonomie?
Sorgearbeit wird immer noch größtenteils von Frauen gemacht oder an Frauen delegiert. Feministische Ökonominnen wollen, dass dies auch in der Gesamtwirtschaft gesehen wird
                       Was passiert, wenn man sich als armutsbetroffener Mensch aus der Deckung traut
Unsere Autorin erfährt viel Zuspruch, seit sie sich auf Twitter als Armutsbetroffene geoutet hat. Aber auch Negatives. Sie wünscht sich nicht nur in den sozialen Medien ein Miteinander, das auf Respekt und Solidarität basiert
                       Nach Lützerath: Grüne am Abgrund
Nach der Räumung von Lützerath hat die einstige Ökopartei ein ernstes Problem: Die Grünen opfern ihre Haltung den Regierungszwängen. Das wird sich noch rächen
        
      Kapitalismus abschaffen – alte, bürgerliche Begriffe auf den Müll!
Linke, Liberale, Rechte – alle sind dafür. Doch das Ideal der Gerechtigkeit ist ein fauler Tauschhandel und nur der religiöse Geist des bürgerlichen Rechts. Weg damit, meint Franz Schandl, Historiker aus Wien
                       Künstlerin Johanna Dumet im Porträt: Was man sich von Kunst alles kaufen kann
Johanna Dumet malt üppig gedeckte Tische und Luxusgüter, mit denen sie sich für Instagram auch fotografiert. Was macht diese offen ausgelebte Liaison mit dem Kapitalismus so interessant?
                       Von wegen Klimaterrorismus: Widerstand in Lützerath ist Pflicht
Aktivist:innen stemmen sich gegen die Räumung des Dorfes Lützerath. Juristisch ist die Sache klar, der Energiekonzern RWE ist im Recht. Aber ziviler Ungehorsam ist trotzdem geboten. Es geht um mehr als Eigentum: um unsere Zukunft
                       Lützerath: Mit Beton und Barrikaden gegen den Kohlebagger
Die Zukunft des Dorfes im rheinischen Kohlerevier entscheidet über Deutschlands Beitrag zum 1,5 Grad-Ziel. Die Räumung soll noch diesen Monat kommen. Vor Ort rüsten sich Aktivisten für die Verteidigung. Ein Besuch
                       Smarte Pandemie: Wie Corona zum Durchbruch des Datenkapitalismus werden könnte
Das Virus, die Daten, die Zukunft: Covid-19 als Zeitenwende? Der gesunde und der kranke Körper sind ein paradigmatischer Zukunftsmarkt – den Corona jetzt eröffnet hat
                       Kapitalismus ohne Wachstum: Geht das überhaupt?
Die Erde ist endlich und das heutige Wirtschaftssystem ohne Wachstum unmöglich. Deshalb wird es kollabieren – so denken viele. Floris Biskamp stellt diesen Schluss infrage und erntet Widerspruch von Stefan Kalmring
                       Medikamenten-Knappheit: „Kurios und beschämend für eine so hochindustrialisierte Nation“
Apotheker Steffen Plauschin spricht über die Arzneimittelknappheit in Deutschland. Fehlender Fiebersaft sei dabei noch das eher kleinere Problem. Sorgen bereiten ihm vor allem die Lieferschwierigkeiten von 300 Standard-Medikamenten
                       Deutschland kauft atomwaffenfähige F-35-Kampfjets: Ein Segen für das Pentagon
Jahrelang wurde um eine europäische Lösung gerungen. Nun gibt der Bundestag grünes Licht für den Kauf von F-35-Kampfjets des US-Rüstungskonzerns Lockheed Martin
                       Ivan Ergić: „Mit Epik und Dramatik verkommt Fußball zum Gladiatoren-Spektakel“
Der Marxist, ehemalige serbische Fußball-Nationalspieler und heutige Lyriker Ivan Ergić spricht über die Fußball-WM in Katar, den Kapitalismus und die Kunst des Spiels
                       Brauchen wir einen grünen Klassenkampf?
Nicht nur die „Letzte Generation“ glaubt, dass im Kampf gegen den Klimawandel mehr Radikalität nötig ist. Aber wie viel brauchen wir wirklich?
                       Quiet Quitting als Career Goal!
Quiet Quitting ist ein Schreckgespenst aus der Managementliteratur: Viele junge Menschen der Generationen Y und Z tun auf der Arbeit nur noch das, wozu sie vertraglich auch verpflichtet sind, heißt es. Aber stimmt das überhaupt?
                       Ulrike Herrmann: „Die Lösung der Klimakrise? Grünes Schrumpfen!“
Ulrike Herrmann hat ein Buch über „Das Ende des Kapitalismus“ vorgelegt. Sie glaubt: Nur eine „Kriegswirtschaft“ kann die CO₂-Emissionen rasch senken. Im Gespräch mit Jakob Augstein erklärt sie, wie dieser Übergang gelingen kann
                       „Emissionshandel verringert CO₂-Ausstoß nicht, sondern verschleiert ihn“
„Der Markt ist nie grün“, sagt Adrienne Buller. Die Wissenschaftlerin hat ein Buch darüber geschrieben, warum Emissionshandel nicht funktionieren kann und was wir stattdessen tun müssen
                       Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Ulrike Herrmann
Müssen wir unsere Wirtschaftsweise radikal ändern, um die Erderwärmung zu begrenzen? Ulrike Herrmann glaubt das schon. In ihrem neuen Buch denkt die Journalistin über das „Ende des Kapitalismus“ nach. Darüber spricht sie mit Jakob Augstein
                       Was Precht und Welzer von Chomsky lernen könnten – ein Nachtrag zur Debatte
Niemand schreibt uns vor, was wir publizieren! So verteidigen sich Journalisten gegen Kritik. Was aber, wenn solche Diktate gar nicht nötig sind?