Kapitalismus
Sharing, Stupid!
Eine Flugschrift erklärt den User und die Userin im digitalen Kapitalismus
Meine Fabrik, meine Mitbestimmung
In einer besetzten Chemie-Fabrik in Thessaloniki erproben Arbeiter und Anwohner ein Leben jenseits des Kapitalismus
Von Attac bis zum Ökodorf: Degrowth wächst
Geht es darum, den Imperativ des Wachstums oder den ganzen Kapitalismus zu überwinden? Ein neuer Band gibt unterschiedliche Antworten
Beim Sex kurz mal die Mails checken
Ständige Erreichbarkeit, Mitarbeiterbonding und Überstunden – Das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit ist ein Mythos. Der Kapitalismus kennt keine Privatsphäre
Der Planet schlägt zurück
Hunger, Stürme, Kriege und eine Sonne, die uns kocht: Wie der Klimawandel die Welt verändern wird
Merkels Union steuert in eine Zerreißprobe
Eine neue Generation macht sich daran, die CDU zu reformieren. Sie muss modernisieren – und heimatlose Konservative zurückgewinnen
„Klassenkampf braucht Mythos“
Der Kulturwissenschaftler Patrick Eiden-Offe hat die Bedeutung von Kunst und Poesie für die Arbeiterbewegung erforscht
Klasse Bewusstsein
Die einen haben das Kapital, die anderen nur ihre Arbeitskraft. Ist dem immer noch so? Das ewige Reden von der "Mittelschicht" jedenfalls führt zu nichts
Ziemlich vermessen
Listen, Likes, Liquidationen: Der Hunger nach Daten wird immer größer, schreibt Steffen Mau. Alles wird bewertet. Doch Widerstand ist möglich
Lohn und Brot hinter der Wand
Die 20 reichsten Länder möchten in Afrika Sonderwirtschaftszonen errichten. Nur, wem nutzen die Boomtowns eigentlich?
Von unten, nicht von oben
Keine Angst! Postwachstum weist nicht den Weg in eine „staatlich-zentralistische Regulierung“ – sondern zum nächsten Repair-Café
Selber Populist!
Die Bertelsmann Stiftung hat sich mit dem Populismus befasst. Was das ist, hat sie absichtlich nicht verstehen wollen
Die Wut ist entfacht
In den Krisenjahren haben sich zwei Formen des Widerstands entwickelt
Ende des Bail-outs
In einem neuen Museum in Kalifornien wird der Kapitalismus beerdigt. Die Macher fragen: Wie wird man sich eines Tages an das System erinnern?
No Pause
In „No Logo“ und „Die Schock-Strategie“ erkannte Naomi Klein bereits die Kräfte hinter Trumps Erfolg. Nun legt sie so schnell wie nie nach
Was die Tech-Industrie mit Marx zu tun hat
Ist der kaltblütig kapitalistische Prozess der Modernisierung auch die Grundlage für die Emanzipation der Arbeiterklasse?
Der letzte Enkel
Esteban Volkov war 13, als Attentäter versuchten, ihn zu ermorden. Denn sein Opa war Leo Trotzki. Jetzt kümmert er sich um dessen Erbe in Mexiko
Die Missachteten
Pankaj Mishra erklärt, wie Terror und Wut mit den uneingelösten Versprechen der Aufklärung zusammenhängen
Gipfeltreffen der Visionen
Der Gipfel für Globale Solidarität in Hamburg ist ein Schmelztiegel der Visionen. Mit dem Treffen der Regierungschefs gibt es kaum Berührungspunkte
Vor dem Sturm
Hamburg bereitet sich auf den G20-Gipfel und die Proteste der Gegner vor. Schon vorher prallen die verschiedenen Interessen hart aufeinander
Revoluzzer im Bezirk
Niklas Schenker, Jungpolitiker der Linken, kämpft für das Ende von sexistischer Werbung in Charlottenburg
Keine Almosen
Die Befürworter eines bedingungslosen Grundeinkommens verharren in der Logik des Kapitalismus – anstatt ihn abzuschaffen
Steh auf!
Auch wenn Martin Schulz gerade keinen Lauf hat – die „Generation Merkel“ hat den Wechsel verdient
Die Gretchenfrage
Sind digitale Technologien per se kapitalistisch? Zwei neue Bände widmen sich dieser Frage