Kino
Jean-Luc Godard: Erfolgreich ohne Erfolg
Mit Jean-Luc Godard ist einer der einflussreichsten Regisseure der Filmgeschichte gestorben. Einen echten Hit aber hat er nie gedreht
Filmfestspiele Venedig: Goldener Löwe für Laura Poitras
Erst zum zweiten Mal in 90 Jahren Festivalgeschichte gewinnt ein Dokumentarfilm den Goldenen Löwen in Venedig. Interessante Entdeckungen lassen vor allem in den Nebensektionen machen
Kino in der Krise: Ist Streaming wirklich der Hauptfeind?
Um 40 Prozent sind die Kino-Säle leerer als vor der Pandemie. Schuld ist nicht das Streaming – sondern die Ideenlosigkeit der Branche. Was das Kino tun kann: ein paar Ideen
Spektakulär: Jordan Peeles Blockbuster „Nope“ macht die Ausbeutung in Hollywood sichtbar
Jordan Peeles hintergründiger Blockbuster „Nope“ widmet sich den Ausbeutungsmechanismen Hollywoods und setzt damit die Motive seiner Vorgängerfilme wirkungsvoll fort

Kultur? Nein danke! Ich will nicht mehr ins Theater
Theater? Kino? Galeriebesuche? Für Ruth Herzberg ist das alles nicht mehr auszuhalten. Sie sehnt sich ans Meer

Netflix in der Krise: Häme ist nicht angebracht
Netflix verliert erstmals Abonnenten. Aber davon profitiert nicht unbedingt das Kino. Es ist Zeit, die kategorische Konkurrenz zu überwinden

„Ich will keine Karikaturen schaffen“
In „Rimini“ wirft der Regisseur wieder einen besonderen Blick aufs Hässliche, Abstruse, aber allzu Menschliche. Gespräch mit einem, der wieder einmal das Publikum spaltet

Unverschämt smart
Kaum Fans, kaum Glamour, die Berlinale war ein freudloses Fest – interessante Filme liefen trotzdem
„Wer appelliert, zeigt, dass er keine Macht hat“
Im Interview spricht Carsten Brosda über Tränen im Kino, Pausengespräche – und erklärt, warum Kultur eine Grundlage für die Demokratie überhaupt ist
Geliebtes Chaos
Zwischen Verfeinern und Zuschlagen – der Filmemacherin Helke Sander zum 85. Geburtstag

Der Sound der 70er
Paul Thomas Anderson zeigt in der Boy-meets-Girl-Geschichte „Licorice Pizza“ die Kraft der Musik

Hohelied der Niedertracht
In „Nightmare Alley“ gerät ein Wahrsager an eine raffinierte Psychiaterin

Ein Blick auf den Urin reicht
Agnieszka Holland erzählt in „Charlatan“ die ambivalente Karriere des tschechischen Naturheilers Jan Mikolášek

Teenies gegen Omas
Jede Generation hat ihre Geschmäcker, aber nicht alle sind gleich viel wert. Ganz unten in dieser Hierarchie sind ausgerechnet die, die das Kulturleben tragen: Frauen über 40

Wette gegen das Elend
Eigentlich hatte Robert Guédiguian eine Komödie drehen wollen. Doch das passt nicht in die Zeit. Mit „Gloria Mundi“ legt er ein Kabinettstück des Alterszorns vor

Wie magisch
Paolo Sorrentinos „Die Hand Gottes“ führt ins Neapel der 80er Jahre

Oh, eine lesbische Nonne!
Paul Verhoevens neuer Film ist ein kalkulierte Aufreger der diesjährigen Filmfestspiele von Cannes, doch das Ergebnis bleibt trivial. Dabei böte die tatsächliche Geschichte Stoff für einen cineastischen Paukenschlag

Symbole des Ewigwährenden
Zypresse, Linde, Magnolie: „Die Zähmung der Bäume“ dokumentiert die bizarre Obsession eines Milliardärs und die Gemeinschaften aus deren Mitte er seine Sammlung rekrutiert

Ansichten des weiten Landes
Viele Menschen in den ländlichen Regionen der USA leben in Armut und wurden lange übersehen. Das US-Indiekino greift dieses Thema auf und erzählt von prekären und marginalisierten Existenzen

Wo der Gast König ist
Der Film „À la carte!“ inszeniert das Ende des Ancien Régimes als Geburtsstunde der Restaurantkultur

Immer muss man lügen
Die Mutter schrieb Kinderpsychologie-Bestseller, der Vater prügelte. Martin Miller will das verstehen und begibt sich in „Who’s Afraid of Alice Miller?“ auf eine Spurensuche
„Große Freiheit“ von Sebastian Meise: Liebe, kein Verbrechen
Mehr als 100 Jahre wurde Homosexualität hierzulande kriminalisiert. „Große Freiheit“ erzählt von den Jahren der Schwulenverfolgung in der BRD – und verkommt dabei nie zum bloßen Statement

Kapitän der Eifersucht
Ildikó Enyedi erzählt in ihrem Film „Die Geschichte meiner Frau“ von einem Seemann, der seine fremdgehende Partnerin für sich haben möchte

Auf Bergman-Safari
In Mia Hansen-Løves neuem Film lustwandelt ein Filmemacher-Paar auf den Spuren eines berüchtigten Regisseurs