Kino

Katheder der Kultur

Juliette Binoche und Clive Owen tragen in „Words and Pictures“ einen Streit im Namen der Kunst aus

Ein Lebenswerk

In der fiktiven Langzeitbeobachtung „Boyhood“ erzählt Richard Linklater herzzerreißend und undramatisch über Wege aus der Kindheit

Mutatis mutandis

Die Superhelden-Gruppe X-Men arbeitet sich in „Zukunft ist Vergangenheit“ durch die 7oer Jahre der US-amerikanischen Politik

Prunkvoll und billig

„Zeit der Kannibalen“ führt mit Devid Striesow, Sebastian Blomberg und Katharina Schüttler als aalglatte Consulter das messianische Versprechen des Kapitalismus vor

Zur Hölle mit den Anderen

Benjamin Heisenbergs „Über-Ich und Du“ und Jan Schomburgs „Vergiss mein Ich“ haben mehr gemeinsam als ein Personalpronomen

Ein kostbarer Film

Tamara Trampes Film „Meine Mutter, ein Krieg und ich“ macht aus der Spurensuche nach Herkunft ein Puzzlespiel der Erinnerung: Letzte Bilder von Frauen aus dem Krieg

Das Streben nach Tricks

Noch mehr Kandidaten für einen Darsteller-Oscar: „American Hustle“ von David O. Russell erzählt den American Dream als Farce

Das Leben des Anderson

Bei der Aufführung des Dokumentarfilms "Anderson" über den Prenzlauer-Berg-Popstar und Stasi-Verräter auf der Berlinale kommt es zu Unruhe. Danach wird Bier getrunken

Schlechte Nachrichten

Die Komödie „Anchorman 2“ mit Will Ferrell spielt in der Zeit, als die News das Fernsehen verließen

Die Nacht im Motel

Barbara Eder inszeniert in dem Dokumentarfilm „Blick in den Abgrund“ Porträts von Profilern: Emittler, die in Gewaltverbrechen nach Mustern für ein Täterprofil suchen

Oma schläft

Der Alltag besteht aus Dingen, die getan, und Sachen, die gesagt werden müssen: Ramon Zürchers wunderbarer Film „Das merkwürdige Kätzchen“ war der Berlinale-Darling

Treffen sich zwei

Abdellatif Kechiches Film „Blau ist eine warme Farbe“ erschöpft seine Darstellerinnen Adèle Exarchopoulos und Léa Seydoux zum Glück des Zuschauers

Von allem Anfang an

Vor 40 Jahren organisierten Filmemacherinnen im Westberliner Arsenal-Kino das erste Frauenfilmfestival. Die Zahl der Regisseurinnen ist seitdem kaum gestiegen

Das gewisse Nichts

Joel und Ethan Coen begleiten in dem Film „Inside Llewyn Davis“ einen erfolglosen Folkmusiker liebevoll durch das New York vor Bob Dylan

Es geht auch ohne Männer

Zwei Frauen in einem Film? Die eigenständig spielen, reden, alles ohne Männer? Eine Seltenheit. Schweden sortiert nun seine Filme - und diskutiert über Gleichberechtigung

„Tübingen berührt“

Der malische Filmemacher Souleymane Cissé über seine Sozialisation durch das Kino, alte deutsche Städte und den Unfrieden in der Heimat

„Eine Art Rache“

Jan Künemund über "Liberace", den neuen Film von Steven Soderbergh, falsche Hoffnungen nach "Brokeback Mountain" und die berechtigte Freude an Matt Damons nacktem Hintern

Der Sehnsucht nach

Edgar Reitz wandert in seiner neuen großen Welt-Erzählung nach Brasilien aus: „Die andere Heimat“

In größter Nähe so fern

Michel Gondry scheitert an der Verfilmung des Romans „Der Schaum der Tage“ von Boris Vian, obwohl er Vian so ähnlich ist

Mal anders

Oliver Stone reicht es nicht mehr, sich nur im Kino mit den dunklen Seiten amerikanischer Geschichte zu beschäftigen. Deswegen zeigt er sie jetzt in einer Fernsehdoku

Google Movie

Das Amerika der Handelsvertreter wird auf die Erfolgsgeschichte des Silicon Valley umgeschult: "Prakti.com" mit Vince Vaughn und Owen Wilson ist ein faszinierender Film

Aus Sicht des Zimmers

Rodney Aschers lustvoller Essayfilm „Room 237“ erzählt von verborgenen Dingen, die man in Stanley Kubricks „Shining“ entdecken kann

Ecce Präsidentensohn

Der Feind kommt von rechts ins Haus des Volkes. Roland Emmerichs lustvoller Actionkracher „White House Down“ ist politisch von schöner Naivität

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Stauffenbergstraße 13-14 | 10785 Berlin

Vom 10. April bis 25. August 2025!

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung