Klassenkampf
In der Bildungsfalle
Wer die Rechtspopulisten wählt – und warum die Beschimpfung gerade dieser Wähler der politischen Linken kaum helfen dürfte
1915: Rotes Gesangbuch
Der Gewerkschafter Joe Hill wird hingerichtet. Das Todesurteil ist umstritten, weil klare Beweise fehlen und der Angeklagte sich selbst kaum verteidigt hat
Zeit zum Umdenken
Alle reden über G8 und den Lernstress der Abiturienten. Was in der Debatte aber untergeht: Auch die Haupt- und Realschüler leiden unter den gestiegenen Anforderungen
Brav, alter Maulwurf
Drei Jahrzehnte lang hatte Karl-Eduard von Schnitzler mit seinem „Schwarzen Kanal“ den Klassenfeind im Visier und Spaß dabei
Wohin der Wind sie trägt
Die neue Spitze soll die Partei neu aufstellen. Dabei geht es nicht nur um mögliche Koalitionen, sondern um eine Generationenfrage: Muss die Partei pragmatischer werden?
Klassenkampf neu bestimmen
Harry Cleavers Lektüre von Marx’ „Kapital“ aus den siebziger Jahren ist ein Klassiker. Nun ist sie auf Deutsch erschienen. Wie radikal wirkt sein Ansatz heute?
Schmerz- und Nervenfragen
Euro-Krise, FDP-Absturz, wackelnde Koalitionsmehrheit: Bei den Etat-Beratungen im Bundestag schwingen die finanzpolitischen Konzepte einer rot-grünen Regierung in spe bereits mit
Chicago ist überall
Klassenkampf ist im heutigen Amerika kein besonders populärer Begriff. Dennoch kommt er der Realität dieses Landes, zumal in der Krise, näher als mancher glaubt
Ein Abend unter Freunden
Marx trat mit einer Flasche Wein in der Hand den Raum und rief: Klassenkampf! Tina Modotti gab ihm einen Kuss. Foucault und Gramsci tanzten links neben mir ohne Musik in einer Ecke
Klassenkampf von oben
Mit seinen Äußerungen zu Hartz IV hat FDP-Chef Westerwelle kräftig an der Aggressionsschraube gedreht und versucht, die FDP-Günstlingspolitik zu rechtfertigen
Wir sind Zeugen einer Barbarisierung
Der ungarische Philosoph Gáspár Miklós Tamás über postfaschistische Tendenzen in EU-Parlament, den gegenwärtigen Klassenkampf von oben und Tritte nach unten
Der Lord und die Klassenkonflikte
Was in den Nachrufen auf Ralf Dahrendorf zu kurz kam: Er hat sich als Wissenschaftler und politischer Intellektueller intensiv mit Marx beschäftigt
Das Leben ist ein flackerndes Licht
Vor 30 Jahren wurde in Kambodscha das Pol-Pot-Regime gestürzt
Dein unbekannter Bruder
Eine Reaktion auf den Artikel von Regina General "Worte sind manchmal wie Schiffe" im "Freitag" 17/2007
Krise und Kritik
Die Chronik eines Zeitschriftenprojekts wirft neues Licht auf die Beziehung zwischen Walter Benjamin und Bertolt Brecht
Held ohne Willen
Mit "Held Müller" versucht die Neuköllner Oper einmal mehr soziales Anliegen und populäres Genre zusammenbringen
Abschied vom Proletariat - Abschied vom Menschen
Was geschieht in der "Wissensgesellschaft"?
Die Banalität des Guten
Gilt es in der Philosophie den Klassenkampf auszutragen?
Crime Watch No. 97
Zwei halbwüchsige Jungs spielen Straßenräuber. Sie wollen sich ein paar Dollar beschaffen, um endlich zu einer Hure gehen zu können. Die Situation ...
Auf Leben und Tod: Basis / Überbau
In der bildlichen Rede von Basis und Überbau geht es auch um die Ökonomie der Geschlechter
Massen statt Klassen: Proletariat
Ein einheitliches Subjekt der Revolution existiert nicht mehr. Neuere Theorien setzen auf die Kraft pluraler Widerstandsformen. In einem verbinden sie sich mit Marx´ Idee des Proletariats: sie wollen die Entwicklung des Kapitalismus nicht bremsen
Kinder im Kalkül
Der demographische Faktor ist vor allem ein Arbeitsmarktproblem
Eine Ware wie jede andere
Das neue Mediengesetz soll zum Exempel für ganz Deutschland werden
Die Schwelle auf Null bringen
Die SPD-Linke lässt sich schnell beruhigen