Kolumbien

524 Jahre Widerstand

Im Südwesten des Landes kämpfen die indigenen Nasa gegen Konzerne und Großgrundbesitzer

No pasa nada?

Vor gut drei Wochen wurde ein ecuadorianisches Reporterteam an der Grenze zu Kolumbien entführt. Der Protest gegen die Untätigkeit der Regierung wächst

Deutschland klaut

Unser Obst und Gemüse wird im Globalen Süden meist unter katastrophalen Bedingungen geerntet. Eine Reise rückwärts – vom Supermarkt nach Ecuador

Die Knochenbrecher

Der Bürgerkrieg hat Tausende von Landminen hinterlassen – mit fatalen Folgen

Venezuela vor der Diktatur

Der Präsident hat Generalstaatsanwältin Ortega absetzen lassen – durch das neue Scheinparlament. Unterdessen bröckelt sein Rückhalt in der Armee

Mut zur Lücke

Ein Ort wie aus einem Indiana-Jones-Film: In Yaviza endet abrupt die längste Straße der Welt an einem geheimnisvollen Ort

Der Schrei nach dem Schuss

Die FARC-Rebellen sind die letzten Vertreter einer Epoche der Guerilla-Aufstände in Lateinamerika

Im Auge des Hurrikans

Otoniel, der mächtigste Drogenboss seit Pablo Escobar, hat sich mit seinem Clan auf den Norden des Landes verlegt

„Wir bereuen alles“

FARC-Kommandeur Carlos Antonio Lozada will die Guerilla nach dem Friedensschluss mit der Regierung in eine Partei verwandeln

Jahre nach Escobar

Das 26. Internationale Poesiefestival von Medellín ist bemüht, weniger politisch zu sein

Der große Unterschied

Sieben Frauen von verschiedenen Kontinenten erklären, warum Feminismus kein westliches Projekt ist

Zieht’s euch rein

Die Weltgemeinschaft hat bei Drogen bisher auf Verbote und Verfolgung gesetzt und ist gescheitert. Bei einem UN-Sondergipfel im April gab es erste Zeichen eines Umdenkens

Kokain hat seinen Preis

Rausch für Europäer, Zwangsprostitution für Peruanerinnen: Was der Koka-Anbau in den Anden bedeutet

Zeichen setzen mit einem Hashtag

Hashtag Aktivismus gilt als kurzlebig und wirkungslos. Tatsächlich sind aber einige Hashtag Kampagnen sehr erfolgreich und mehr als Slacktivism

Sind das Menschen?

Antonio Ortuños „Die Verbrannten“ erzählt von den Schlepperbanden in Mexiko und systematischer Gewalt

Ein todsicherer Deal

Waffen aus Deutschland gelangen immer wieder auch in Krisengebiete – allen Auflagen zum Trotz. Eine Arte-Dokumentation beleuchtet die Hintergründe

Die Pflanze, die tötet

Im heißen Süden Kolumbiens erfährt man die ganze Sinnlosigkeit des amerikanischen „War on drugs“. Den Kokabauern fehlt immer noch eine andere Lebensgrundlage

Helfer am Hindukusch

Die staatliche Entwicklungsorganisation GIZ arbeitet eng mit der Bundeswehr in Afghanistan zusammen und baut in Afghanistan sogar Kasernen. Das missfällt den Mitarbeitern

Vom Reihenhaus in den Dschungel

Tanja Nijmeijer schloss sich vor zehn Jahren der linken FARC-Guerilla an. Jetzt soll sie bei den beginnenden Friedensgesprächen mit am Verhandlungstisch sitzen

Die Türen stehen weit offen

Kein Sektor der Superlative: Die boomende Kohleindustrie nimmt weder auf die Landschaft, noch auf ihre Arbeiter Rücksicht

Ein zweites Leben

hat seinen Sohn im Drogenkrieg verloren. Jetzt streitet der mexikanische Autor für ein Ende der Gewalt

Eine Geschichte der Körper

Ursprünglich sollte unser Autor einen Film über ein karitatives Projekt in Medellín drehen. Bis er vor der Frage stand: Wie dokumentiert man das Leben von Straßenkindern?

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung