Kommunismus

Die Wiederkehr der Geschichte nach Europa
Vorschau auf eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste

Scheinheiliger Vergleich mit Kefalonia
Wie Geschichtsrevisionisten amerikanische Kriegsverbrechen instrumentalisieren

Konkret
Gibt es eine Renaissance des Kommunismus?

Gewalt verlängert die Besatzung
Rashid Ghewielieb, Vertreter der Irakischen KP in Deutschland, über die Souveränität einer künftigen Regierung in Bagdad und die Präsenz der Kommunisten in diesem Gremium

Warum ich kein Demokrat mehr bin
Ich bin kein Demokrat mehr. Mir fehlt nicht viel deswegen. Das wäre früher undenkbar gewesen. Wie hätte man kein Demokrat sein können? Natürlich ...

Ich sah niemanden, der lebend herauskam
Gespräch mit dem einstigen CIA-Agenten K. Barton Osborn über das "Phoenix"-Programm in Südvietnam zwischen 1968 und 1972

Historische Ressentiments stehen genug bereit
Das kulturell-geistige Gleichgewicht im neuen Europa wird sich verändern, auch wenn die Neuzugänge keinen einheitlichen Block bilden

Mit ein paar Schüssen
Abel Paz wagt sich an die biographische Rekonstruktion des Lebens des spanischen Anarchisten Durruti

Schwundstufe
Steht Europa vor einem neuen Historikerstreit? Als die ehemalige Außenministerin der Republik Lettland, Sandra Kalniete, vergangenen Mittwoch an das ...

Lehrstück
Was Porno und Kommunismus verbindet

Massen statt Klassen: Proletariat
Ein einheitliches Subjekt der Revolution existiert nicht mehr. Neuere Theorien setzen auf die Kraft pluraler Widerstandsformen. In einem verbinden sie sich mit Marx´ Idee des Proletariats: sie wollen die Entwicklung des Kapitalismus nicht bremsen

Das schwarze Buch
Urs Widmers neuer Roman "Das Buch des Vaters" übersteigt zum Glück das Reale

Was wir zu tun haben
Das Ermutigende der Rede, die Arundhati Roy auf dem Weltsozialforum in Mumbai hielt, ging in einem störrischen Gerede fast unter

Brechts Maîtresse
Der Roman, der 2003 den Prix Goncourt bekommen hat, ist kein Höhepunkt deutsch-französischer Kulturbeziehungen

13 Zeilen Spartacus
Ein Erfahrungsbericht

Heiligenschein
Kwasniewski, der Kommunismus und die EU

Deutschland ist viel schmutziger geworden
Der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch über seine Heimat, Deutschland und die EU-Erweiterung

Putins Spaltpilze
Scheinbare Stabilität und Abkehr vom westlichen Politik-Modell

200.000 Dollar kostet die Demokratie
Gennadij Sjuganow, Vorsitzender der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation (KPRF), über die heiße Phase des Duma-Wahlkampfes und das Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Präsidentenpartei "Einheit"

Romantiker des sozialistischen Aufbaus
In "Ingenieure der Seele" beschreibt Frank Westermann die Rolle von Schriftstellern in der UdSSR

Wenn Faschisten nicht "Faschisten" genannt werden
Über die Wiederbelebung eines umstrittenen Begriffs

Ratlos im schwarzen Sternenloch
Über eine neue Union der Linken wird viel geredet - in Sicht ist sie noch nicht

Zusehen, wie ein Land kommunistisch wird?
Der Militärputsch gegen Salvador Allende war kein Staatsstreich wie so viele andere in der Geschichte Lateinamerikas

Gegen linke Kolonisatoren
Ein Appell für die Versachlichung einer notwendigen Diskussion über Kuba