Konservatismus
Keiner will den Job
Theresa May ist die Untote der britischen Politik. In ihrer Haut möchte niemand stecken
„Sie waren rattenscharf auf Öffentlichkeit“
Vor anderthalb Jahren erschien "mit Rechten reden". Mitautor Per Leo erklärt, warum Rechte wie Linke so große Probleme damit haben
Das Beste, was zu holen war
Frank Bsirske hat Verdi zu einer der Hauptkräfte der gesellschaftlichen Linken in Deutschland gemacht
1979: Vergessene Gewalt
In Spanien markiert eine neue Verfassung den Übergang zur Demokratie nach der Franco-Diktatur. Dass der Weg zum Konsens blutig war, wird heute gern ausgeblendet
Ernste Scherze
Säkulare Kritik mit religiöser Ethik: Hasan Minhaj ist der wichtigste politische Comedian seit den Tagen Jon Stewarts
Sie kennt keine Zurückhaltung
Alexandria Ocasio-Cortez hätte 2020 beste Chancen, Donald Trump abzulösen. Doch die Verfassung steht ihr im Weg
Die letzte Volkspartei
Jenseits der Personaldebatte: Was die CDU mit dem Niedergang der Demokratie zu tun hat
Doch die eine Falle bleibt
Die Partei hat ihre Vormachtstellung nicht zuletzt der AfD zu verdanken
Maybot spielt verrückt
Theresa May kann auf ihre Schuhe starren und unangenehme Fragen wie ein Roboter beantworten. Aber das Land vor ihr selbst retten? Kann sie das auch?
Die Insel der weinenden Reichen
Lohndumping für Arbeitsmigranten? Regierung und Unternehmer wollen es möglich machen
Sturheit und Hochmut
In Nordirland und Schottland steigt mit dem Brexit der Abspaltungswille
Die Anstrengung der vielen
Unsere Lebenswelt ist auf Wettbewerb gepolt, angeblich führt nur Konkurrenz zu Fortschritt. Stimmt aber nicht. Ein Lob der Kooperation
Zwischen Steinhagen und Cottbus
Die CDU war immer ein Kanzlerwahlverein. Das ist eine Tradition, auf die sich Angela Merkel nicht mehr verlassen kann
Muss Merkel weg?
Die Union hat mit Ralph Brinkhaus einen neuen Fraktionsvorsitzenden – und die Kanzlerin wackelt. Eine Strategie für die Zeit nach ihr ist jedoch nicht zu erkennen
Das ist der Lauf der Welt
Im EU-Parlament verliert die Europäische Volkspartei (EVP) an Konsens. Vor den Europawahlen 2019 deutet sich eine Flurbereinigung zugunsten rechtsnationaler Parteien an
Zweiter Aufbruch
Günter Nooke ist der persönliche Afrika-Berater von Angela Merkel. Er kennt sie schon seit der Wendezeit
Ungern Opfer
Was ist das, ein Konservativer? Man sollte ihn nicht zornig machen, weiß Liane Bednarz
Pose gewinnt
Was ist von 1968 übrig? Glaubt man Armin Nassehi, vielleicht nicht das Beste
Eine traurige Séance
Dobrindt, Tellkamp, AfD: Konservativ und reaktionär sind dasselbe, meint Corey Robin. Das rechte Gespenst spukt wegen der Schwäche der Linken
Das Weniger-Ich
Das Buch der Stunde: Für Isolde Charim ist die Pluralisierung der Gesellschaft alternativlos
Die Schläferin
Annegret Kramp-Karrenbauer ist, was Strategie und Ideologie betrifft, die ideale Erbin der Angela Merkel
Bremsklotz beim Klimaschutz
Umweltexperten schlagen Alarm, Union und SPD zeigen sich gänzlich unbeeindruckt. Ihr Koalitionsvertrag führt geradewegs in die Klimakrise
Augen und Ohren auf
Kann die SPD den Labour-Erfolg kopieren? Dies wäre Lektion eins: Bevor Taten folgen, muss die Politik die Anforderungen der modernen Welt begreifen
Die übliche Enttäuschung
Sahra Wagenknecht wünscht sich eine neue linke Bewegung. Dafür bräuchte es linke Inhalte