Krankenhaus

Fächertanz von Xichangdi

Als jüngst die ­Weltausstellung in Shanghai eröffnet wurde, gab es auch in einer dörflichen Gemeinde der Provinz Hebei ein denkwürdiges Ereignis

"Wir hatten Schweinegrippe"

Hysterie im Kiez: Der soziale Stress ist schlimmer als die Krankheit an sich, berichtet Freitag-Autorin Stefanie Oswalt. Ihr Sohn hatte sich mit dem H1N1-Virus infiziert

Im Zweifel gegen die Willensfreiheit?

Unser Strafrecht muss reformiert werden, weil das Schuldprinzip dem Menschen nicht gerecht wird, fordert der Hirnforscher Gerhard Roth

Hungern für Medikamente

Täglich sterben Amerikaner, weil sie nicht krankenversichert sind und kein Geld für einen Arztbesuch haben. In Kansas City ist Sharon Lees Klinik für viele die letzte Rettung

Wollen wir uns in Spanien behandeln lassen?

Beim Festakt der Deutschen Krankenhausgesellschaft diskutierten Funktionäre und Politiker über das Gesundheitswesen. Die wichtigen Gespräche fanden aber am Büfett statt

Mousse und Milliarden

Feiern ohne Ulla: Zum Frühlingsfest der Krankenhausgesellschaft trifft sich die Gesundheitslobby in Berlin und berät, wie man auch in der Krise Milliarden kassiert

Affektives Alphabet

Apparatemedizin ist teuer und nicht immer effektiv. Die Psychosomatik öffnet auch bei schweren neurologischen Erkrankungen überraschende Wege

Ein politischer Tsunami

Die Publizistin Naomi Klein über einen Kapitalismus, der Katastrophen braucht, und das vom Hurrikan zerstörte New Orleans als Experimentierfeld der Privatisierung

Nötigung

Organe im optimierten Zulieferbetrieb

Eiserne Rationen

Zuteilungsmedizin ist kein Zukunftsprojekt, sondern verdeckte gesellschaftliche Realität, die wirtschaftlich unterfüttert wird

Zersplittert

Nun fordern Ärzte einen eigenen Tarifvertrag

Mörderkeime

Killerbakterien im Krankenhaus nehmen dramatisch zu. Sparmaßnahmen im Pflegebereich und die überflüssige Verabreichung von Antibiotika sind die Ursache

Durchbruch

Linda ist HIV-positiv - doch legitimiert das die antiretrovirale Zwangstherapie?

Arme Menschen werden seltener zum Arzt gehen

Der Gesundheitswissenschaftler Rolf Rosenbrock über das Säbelrasseln bei der Durchsetzung der Gesundheitsreform und die Frage, ob gewachsene Solidarsysteme einfach verschleudert werden sollten

Geliebt, geraucht, gesoffen

Die Gesundheitspolitik sollte sich an den Beispielen einer erfolgreichen und effizienten Hausarzt-Medizin orientieren

Einkaufskorb Gesundheit

Karl Lauterbach, Thomas Gerlinger und Burkhard Bratzke diskutieren über »Voodoo-Medizin«, Privatisierung und Patientenrechte

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung