Kurden

Die sezessionistische Versuchung
Wenn die US-Armee geht, hinterlässt sie kein Machtvakuum. In den Westprovinzen haben seit 2007 irakische Sicherheitskräfte allein das Sagen, im Norden die Kurden

Steinige Rückzugsroute
Barack Obama will das Gros der amerikanischen Truppen bis August 2010 aus dem Irak abziehen. Die Pläne könnten durch neue Herausforderungen durchkreuzt werden

Die Dämme brechen
Strafrechtliche Verfahren gegen Regierungskritiker und Intellektuelle sind in der Türkei noch immer an der Tagesordnung. Trotzdem beginnt sich die politische Kultur im Land zu wandeln

Die (un)wahrscheinliche Revolution
In seinem brillanten Roman "Zorn" ventiliert der türkische Schriftsteller Murat Uyurkulak die Wut und die Zerrissenheit der türkischen Linken

Wer fragt, dem zittert die Hand
Oya Baydar hat mit"Verlorene Worte" einen großen türkischen Gegenwartsroman geschrieben

Haben Sie zu kritisch berichtet, Herr Mermer?
Das türkische Innenministerium hat am 16. Juli den privaten Sender Hayat TV geschlossen. Mit welcher Begründung? Uns wird vorgeworfen, dem in der ...

Metis heißt Bastard
Der Gastlandauftritt der Türkei auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober ist ein kleiner Sieg der türkischen Zivilgesellschaft

Spielarten des Grauens
In Boris Dezulovic´s Lyrikband "Gedichte aus Lora" muss ein Gefolterter die kroatische Hymne singen

Der erbitterte Beobachter, dem das Herz blutet
Der Iraker will seine Heimat erst wiedersehen, wenn die Amerikaner gegangen sind

Das sollte nicht nur den Deutschen weh tun
Der Politikwissenschaftler Mohssen Massarrat über die Assimilations-Rhetorik des türkischen Premierministers - ein Angriff auf halbherzige Integration und Nationalismus

Trophäen
Kommentiert

Metall-Sturm 2007
Die EU erfährt dieser Tage einmal mehr, mit wem sie verhandelt

Den Tod finden wir überall
Bahman Ghobadis Film "Half Moon" erzählt mit Witz und Bitterkeit von kurdischen Reisemusikanten

Keine Regierung jenseits der Grünen Zone
Der Europa-Abgeordnete André Brie über eine schwache irakische Armee, starke Milizen und ein Kabinett der nationalen Versöhnung

Den europäischen Anker lichten
Nach dem jüngsten EU-Fortschrittsbericht sollten Brüssel und Ankara voneinander lassen

Tod durch Erhängen
Auch ein Schuldspruch für Amerika

Der Tod eines Totems
Kann das Ende des Abu Musab al-Zarqawi den beschleunigten Zerfall des Landes aufhalten?

Hinter Mauern aus Beton
Alltägliche Gewalt im Großteil des Landes - Aufbruchsstimmung in den kurdischen Provinzen

Ohne Schutz
Die Entführung Susanne Osthoffs und die prekäre Situation der internationalen Hilfe

Kann denn Feilschen Sünde sein?
Die EU ist als Projekt längst überreizt

Bilde eine neue Elite, gib ihr Geld und Waffen
Den Job, den früher ungebildete Despoten und gehorsame Monarchen übernahmen, sollen jetzt loyale, in den USA trainierte Statthalter erledigen

Kein Tag der Demokraten
Der Europa-Abgeordnete André Brie (PDS), als Wahlbeobachter im Irak unterwegs, über die Faszination eines Augenblicks, den Mut der Schwachen und die Feigheit der Starken

Nach der Wahl ist vor der Wahl
Gernot Erler, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, über den 30. Januar im Irak und ein denkbares Szenario für einen Abzug der Interventionskräfte

Ihr Kinderlein kommet
Die EU flieht nach vorn, während in den Mitgliedsstaaten das Feindbild Muslime auf Hochglanz poliert wird