Lesbisch

Rotes Auto fährt auf einer Straße hinter einem Feld mit reifem Getreide. Bäume säumen den Horizont.

"Gleichheit ist langweilig"

‪Konservative nennt sie "‬lammfromme, biedere Rechte". "Gutmenschen" ekeln sie. Gespräch mit Ellen Kositza, der Intellektuellen der angeblichen konservativen Revolution

Coming-out auf Bali

Bisher galt das Land mit der größten muslimischen Bevölkerung der Welt als tolerant. Doch jetzt müssen Homosexuelle um ihre Rechte fürchten

Ein Mann mit Brille und dunklem Rollkragenpullover trägt einen blauen Anzug. Er steht vor einer hellen, strukturierten Wand.

Immer im Werden

Dirck Linck ist Queer-Forscher in einem Land, in dem es das Fach eigentlich gar nicht gibt

Zu Unrecht verurteilt

Die Grünen fordern mit einem Gesetzesentwurf die Entschädigung der Opfer des Paragraphen 175, der Homosexualität unter Strafe stellte

Danke, Syriza!

Griechenland öffnet die zivilrechtliche Partnerschaft auch für Lesben und Schwule. In Sachen Gleichberechtigung liegt das Land nun im europäischen Mittelfeld

Irgendwo dazwischen

Unser Autor wollte von der Frau zum Mann werden, stoppte die Umwandlung aber und lebt nun genderlos

Kristen Stewart mit dunklem Augen-Make-up und einer Hand am Ohr vor blauem Hintergrund.

Ganz so einfach ist es dann doch nicht

Schauspielerin Kristen Stewart hält das Outing und die Festlegung auf eine starre Sexualität für gestrig. Nur die gesellschaftliche Realität ist leider noch eine andere

Ursula von der Leyen spricht zu einer Gruppe junger Menschen in einem Seminarraum.

Strammstehen, Veganer!

Auf der Suche nach Nachwuchs werben Armeen jetzt gezielt um Ökos, Homosexuelle und Väter. Gelebte Toleranz oder ein Schritt zur Militarisierung der Gesellschaft?

Das Weiße Haus leuchtet in den Farben des Regenbogens.

Rückständiger als Amerika

Die Bundesregierung ist einerseits gegen Diskriminierung, aber andererseits eben auch gegen die Homoehe. Wollt ihr wirklich rückständiger sein als Amerika?

Zwei Frauen umarmen sich vor einem Fenster. Eine hält die andere von hinten.

Zwischen Leichtigkeit und Seichtigkeit

Mit Schminktipps, Flirtgeschichten und Modestrecken präsentiert sich ein neues Magazin als Lifestyle-Sprachrohr lesbischer Bürgerinnen. Muss das sein? Ja, es muss

Von der Rolle

Das Deutsche Historische Museum in Berlin, sonst für bundesdeutsche Gewissheiten zuständig, stürzt sich mutig ins Dickicht der Identitäten

Zwei Frauen küssen sich, umgeben von jubelnden Menschen. Eine hält Blumen.

Hinter dem Mond liegt Deutschland

Von dem Referendum in Irland werden alle Homosexuellen profitieren, egal welches Partnerschaftsmodell sie leben. Unsere Regierung sollte sich daran ein Beispiel nehmen

Nicht bekloppter als andere

Die US-amerikanische Rapperin Azealia Banks bringt die gute alte Hexerei aus den 70er Jahren zurück in den Mainstream der Popkultur

Wen man liebt

Ein Archiv in Brooklyn verwahrt Nachlässe lesbischer Frauen und erzählt von ihrem dramatischen Coming-out in den 50ern

Mann mit dunkler Haut, schwarzem Sakko und rotem Hemd steht vor unscharfer Bahnhofskulisse.

Der schwule Kolumbus

Mit Facebook und Twitter erobert Bisi Alimi neues Land für die Homosexuellen in Afrika

Ein junger Mann mit Regenbogenflagge wird von einem Polizisten festgehalten.

Homophob sind immer die anderen

In Europa wird vielerorts über ihre rechtliche Gleichstellung diskutiert. Trotzdem ist Homophobie noch lange nicht besiegt

Manche bezahlen mit dem Leben

Als die Proteste im Istanbuler Gezi-Park begannen, waren Homosexuelle und Aktivisten der Transgender-Bewegung von Anfang an dabei

Sie kann auch anders

Angela Merkel gibt eine konservative Bastion nach der anderen auf. Oder sind das nur Tricks?

Im Namen Allahs

Ludovic-Mohamed Zahed gründete bei Paris die erste Moschee für Homosexuelle in Europa. Er kämpft für die Homo-Ehe – und für einen Islam, der niemanden diskriminiert

Anpassen oder auflehnen?

In Ungarn sind Homosexuelle rechtlich gleichgestellt. Im Alltag trauen sich jedoch viele nicht, ihre Identität offen zu zeigen

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung