Märchen

Main articles

Armer Märchengott: 10 Fakten zu Hans Christian Andersen

Am 2. April vor 220 Jahren wurde Hans Christian Andersen geboren, seine Märchen kennt bis heute jedes Kind. Auch der Todestag ist ein runder. Wie sich seine prekäre Kindheit in den Geschichten spiegelt, erzählt Beate Tröger im Wochenlexikon

Theater für junge Menschen: Kein Kinderspiel

Von wegen Märchen: Zeitgenössisches Theater für Kinder und Jugendliche ist viel mehr als nur Kasperletheater. Die Stücke sind äußerst modern und scheuen auch schwierige Themen nicht. Empfehlungen von Björn Hayer

Filmemacher Pietro Marcello: „Ich hatte immer Glück“

Pietro Marcello dreht Filme für ganz Europa. Sein Film „Die Purpursegel“ basiert auf einem russischen Märchen und auch hierin setzt der Regisseur auf Gemeinsinn. Ein Gespräch mit einem, der sich mehr als Archivar denn als Filmemacher sieht

Von Harry über Lanz bis M.I.A.: Wer steht auf der Gästeliste?

Angela Merkel hat Weggefährten wie Jürgen Klinsmann oder den Bürgerrechtler Rainer Eppelmann eingeladen, wenn sie den höchsten Verdienstorden erhält. Harry darf zu Charles‘ Krönung. Aber wie kommt man in Aberdeen in die Disco? Unser Lexikon

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel: Schwester Grimm

Legendär ist die bezaubernde Verfilmung von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, die zu Weihnachten wohl in fast jedem Haushalt geguckt wird. Sie ist eine Co-Produktion zwischen der Tschechoslowakei und der DDR. Aber wer hat’s geschrieben?

Schock, Schmerz, Scham

Rausschmisse und Rücktritte an großen Bühnen, offene Briefe und Totenstille im Saal: So reagiert die Theaterszene auf den Krieg

Hinter den sieben Bergen

Märchen sind veraltet und haben mit der Welt heute nichts mehr zu tun – könnte man meinen. Birgit Kreipe und Ron Winkler zeigen in ihrer Anthologie, dass diese alten Erzählungen uns immer noch viel zu sagen haben

Politische Puppen

Selbst die Möhre hat sich noch zu #allesdichtmachen geäußert. Bei „Spitting Image“ und „Kukly“ ließen Thatcher und Jelzin früher richtig die Sau raus. Unser Lexikon

„Das Allgemeinwohl im Blick“

Kinder- und Jugendbüchern der DDR kam lange Zeit nicht die Bedeutung zu, die sie verdient hätten, sagt die Literaturwissenschaftlerin Prof. Karin Richter

Das Kind in uns

Thomas Hettche erzählt die Geschichte der „Augsburger Puppenkiste“ als Roman

Brüllen, schreien

„Das eigensinnige Kind“ ist eines der grausamsten Märchen der Gebrüder Grimm. Wolfram Ette hat es keine Ruhe gelassen

Echte Gaben gibt es nicht

Die Stiftung Lesen kooperiert mit Buchhandelskiller Amazon. Gehört sie deswegen jetzt zu den Bösen?

Hörspiel

Der Günter-Eich-Preis für deutschsprachige Hörspiele geht dieses Jahr an die Produzenten Andreas Ammer und FM Einheit. Unser Wochenlexikon zu einem vielseitigen Medium

Empfehlung der Woche

101 Gründe, Cannabis zu lieben

101 Gründe, Cannabis zu lieben

Michael Carus und Dr. med. Franjo Grotenhermen

Softcover (farbig illustriert)

240 Seiten

24,80 €

Zur Empfehlung
Copa 71

Copa 71

Rachel Ramsay und James Erskin

Großbritannien 2023

Dokumentarfilm

91 Minuten

Ab 26. Juni im Kino!

Zur Empfehlung
Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Museum der Bildenden Künste


vom 12. Juni bis zum 31. August

Zur Empfehlung