Menschenrechte
Deutschland war oft zu hilfreich
Jeff Halper, Sprecher des „Israelischen Komitees gegen Hauszerstörungen“ über Mystik im Nahostkonflikt und Fehlsteuerungen im israelisch-deutschen Verhältnis
Sühne für Ken Saro-Wiwa
Bislang können Politiker vor internationalen Tribunalen angeklagt werden, wenn sie Verbrechen begangen haben. Unternehmen wurden noch nie belangt. Das kann sich ändern
Cheney fordert Obama
Diese Kraftprobe hat sich abgezeichnet. Mit seiner Rede im American Enterprise Institute hat Ex-Vizepräsident Cheney dem Weißen Haus eine Kampfansage geschickt
Moraltorpedos in der Hinterhand
Im Verhältnis zu China räumen die USA der Ökonomie einen höheren Stellenwert als den Menschenrechten ein - vorerst. Denn sobald es opportun ist, zählt wieder die Moral
Barack, der liberale Falke
Obamas sanftes Auftreten weckt Hoffnungen auf eine neue Außenpolitik. Doch der neue US-Präsident steht in der Tradition des liberalen Imperialismus von Kennedy
Wo bitte, geht´s zur Toleranz?
Drei Bücher gehen der Frage nach, wie Frieden zwischen Christentum und Islam zu stiften wäre
An der Grenze
Wie man auf einer Veranstaltung in Strausberg die Menschenrechte sieht
Kina, Kina, Kina
Streit um die China-Berichterstattung der Deutschen Welle
Vernunft und Geschichte
Drei Bücher von Domenico Losurdo und Rudolf Burger über den Zusammenhang von Wertekampf und Geschichte. Insbesondere nach dem Mauerfall 1989
Der richtige Kampf fängt erst nach den Wahlen an
Resolution der Democratic Socialists of America zur Präsidentschaftswahl in den USA
Ich weiß nicht, was ein Reis ist, ich weiß nur seinen Preis
Energie und Klima - Hunger und Geld. Die Finanzkrise erfasst die reale Ökonomie und die Natur
Das große Spiel
Wenn China erneute Krisen in Tibet verhindern will, sollte es mit dem Dalai Lama reden
Wieder mehr Sicherheit vor dem Staat, Herr Gössner?
FREITAG: Das Bundesverfassungsgericht hat das nordrhein-westfälische Gesetz zur Online-Durchsuchung gestoppt. Muss jetzt auch CDU-Innenminister ...
Auf dem Weg in neue Auslandseinsätze und kein kritischer Blick zurück
Uli Cremer und Wilhelm Achelpöhler zum Friedenspolitischen Kongress der Grünen in Berlin
Der grüne Super-GAU
Nach den Wahlen in Hessen und Niedersachsen hat auch bei den Grünen eine neue Debatte über Bündnisoptionen eingesetzt. Mit dem sich abzeichnenden ...
Warum wird Kurden und Basken verwehrt, was Kosovo-Albaner dürfen?
Stellungnahme zur Position des Auswärtigen Amtes über eine Unabhängigkeit des Kosovo, abgegeben von dem Völkerrechtler Professor Norman Paech
Wie der Ausbruch eines Vulkans
Und plötzlich war Krieg
Literatur als Hüter des Tempels
Bücher über das Leben in Algerien unter der Terrorgefahr. Ein Streifzug durch neuere Publikationen
Am besten enthalten sich alle
Frithjof Schmidt, Europaparlamentarier der Grünen, über Formelkompromisse zwischen Abgeordneten, abgestrafte Eliten seiner Partei und hässliche Lösungen für Afghanistan
Die Würde des Inders ist unantastbar
So fragil ist die Norm eines zivilisierten Umgangs miteinander
Hausordnung für die "Fabrik der Welt"
Versuch einer sozialdemokratischen Steuerung entfesselter kapitalistischer Dynamik
Grüne suchen rote Linie
Exit-Strategie für Afghanistan?
Rassistische Motive?
Der Rechtsanwalt und Menschenrechtsexperte Rolf Gössner über den in Dessau verhandelten Fall des Asylbewerbers Oury Jalloh, der im Januar 2005 in einer Polizeizelle verbrannte
Mitwisser und Mittäter
Man weiß nun, wie seinerzeit Gerhard Schröders Parole von der "uneingeschränkten Solidarität" gewirkt hat