Menschenrechte

Ich weiß nicht, was ein Reis ist, ich weiß nur seinen Preis
Energie und Klima - Hunger und Geld. Die Finanzkrise erfasst die reale Ökonomie und die Natur

Das große Spiel
Wenn China erneute Krisen in Tibet verhindern will, sollte es mit dem Dalai Lama reden

Wieder mehr Sicherheit vor dem Staat, Herr Gössner?
FREITAG: Das Bundesverfassungsgericht hat das nordrhein-westfälische Gesetz zur Online-Durchsuchung gestoppt. Muss jetzt auch CDU-Innenminister ...

Auf dem Weg in neue Auslandseinsätze und kein kritischer Blick zurück
Uli Cremer und Wilhelm Achelpöhler zum Friedenspolitischen Kongress der Grünen in Berlin

Der grüne Super-GAU
Nach den Wahlen in Hessen und Niedersachsen hat auch bei den Grünen eine neue Debatte über Bündnisoptionen eingesetzt. Mit dem sich abzeichnenden ...

Warum wird Kurden und Basken verwehrt, was Kosovo-Albaner dürfen?
Stellungnahme zur Position des Auswärtigen Amtes über eine Unabhängigkeit des Kosovo, abgegeben von dem Völkerrechtler Professor Norman Paech

Wie der Ausbruch eines Vulkans
Und plötzlich war Krieg

Literatur als Hüter des Tempels
Bücher über das Leben in Algerien unter der Terrorgefahr. Ein Streifzug durch neuere Publikationen

Am besten enthalten sich alle
Frithjof Schmidt, Europaparlamentarier der Grünen, über Formelkompromisse zwischen Abgeordneten, abgestrafte Eliten seiner Partei und hässliche Lösungen für Afghanistan

Die Würde des Inders ist unantastbar
So fragil ist die Norm eines zivilisierten Umgangs miteinander

Hausordnung für die "Fabrik der Welt"
Versuch einer sozialdemokratischen Steuerung entfesselter kapitalistischer Dynamik

Grüne suchen rote Linie
Exit-Strategie für Afghanistan?

Rassistische Motive?
Der Rechtsanwalt und Menschenrechtsexperte Rolf Gössner über den in Dessau verhandelten Fall des Asylbewerbers Oury Jalloh, der im Januar 2005 in einer Polizeizelle verbrannte

Mitwisser und Mittäter
Man weiß nun, wie seinerzeit Gerhard Schröders Parole von der "uneingeschränkten Solidarität" gewirkt hat

Der letzte Paukenschlag
Die Neokonservativen pendeln zwischen rechtsextremer Mitte und Neuer Spießigkeit

Ich schämte mich plötzlich meiner Wirtschaftstheorien
Mohammad Yunus, Friedensnobelpreisträger 2006, über das Erfolgsmodell Grameen-Bank und das Verhältnis von Kreditwürdigkeit und Menschenwürde

Peinliches Schweigen
Ehrung für Major Florian Pfaff - das Verteidigungsministerium reagiert nach dem Prinzip der "Drei Affen"

Schönheit oder Schmuck
Die holländischen Musliminnen Ayaan Hirsi Ali und Nahed Salim kritisieren den Islam

There is no business like school-business
Schulen werden mittlerweile häufig von privaten Unternehmen saniert und an die Kommunen vermietet. Ein lukratives Geschäft - für die Investoren

Karzais neue Kleider
Afghanistan und die Religionspolizei

Die Amselfelder Sechs
Auf den ersten Blick eine Neuauflage des Verfahrens gegen Slobodan Milosevic - auf den zweiten nicht mehr

Staatsbürgerschaft als Ziel
Der grüne Bundestagsabgeordnete Josef Winkler zur Frage, wie Migranten bessere Chancen und mehr Rechte erhalten, und ob man mehr fordern oder mehr fördern sollte

Der diskriminierte Staat
Das Verwaltungsgericht Karlsruhe verkündet ein Urteil, aus dem ein illiberaler, staatsautoritärer Geist spricht

Was machen die Götter in der Politik?
Die Schweizer Publizistin Gret Haller über den neuen Fundamentalismus und die Verantwortung Europas