Mittelmeer

Gestoppter Überflieger
Ruben Neugebauer rettet Flüchtlinge im Mittelmeer. Er würde gern ein Flugzeug nutzen, aber die Erlaubnis fehlt
Zu wenig Gewicht
Das Zentrum für Politische Schönheit beendet seine Kunstaktion ohne das angekündigte Flüchtlinge-Fressen und kehrt zu einer lösungsarmen Betroffenheitslogik zurück

Die Zeit, die bleibt
Im Juni 2015 veröffentlichte der „Freitag“ eine Reportage über die Flucht des Syrers Hashem al-Souki von Damaskus nach Malmö. Wie ist es ihm seitdem ergangen?

Der Vorhölle entkommen
Ein autoritäres Regime treibt Zehntausende ins Exil. Viele wollen sich über das Mittelmeer nach Europa retten

Herr Alsouki sucht das Glück
Weil er seiner Familie ein Leben in Sicherheit bieten will, macht sich Hashem Alsouki auf einen qualvollen Weg von Damaskus über das Mittelmeer bis nach Malmö

Maritimer Schutzwall
Zum zweiten Mal in vier Jahren soll Libyen Ziel eines westlichen Militäreinsatzes werden
Mehr Geld für Frontex
Die europäischen Regierungschefs wollen angeblich Menschenleben retten. Mit ihren Beschlüssen schotten sie Europa aber noch stärker ab
Flüchtlinge sterben? Stärker abschotten!
Nach der Katastrophe im Mittelmeer hat die EU-Kommission einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt. Er wird die Probleme nicht lösen, vielleicht sogar verschärfen
Die Wächter der Mauer
Berlin feierte den 25. Jahrestag des Mauerfalls, während an den EU-Außengrenzen eine Mauer aus Stacheldraht, Überwachungskameras und dem Grenzschutz Frontex besteht
Es begann im Morgengrauen
Palästinensische Familien warten auf ein Lebenszeichen von Verwandten, die über Ägypten und das Mittelmeer Europa erreichen wollten
Volle Kraft zurück
Fast täglich scheitern Flüchtlinge bei dem Versuch, aus Krisengebieten nach Europa zu kommen. Die "verbesserten" Regeln von Frontex machen es ihnen nur noch schwerer
Mutter aller Schlachten
Der Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten im Irak ist Teil eines Umbruchs, bei dem die konfessionellen und ethnischen Domänen der gesamten Region neu verteilt werden
Brutale Gleichgültigkeit
Vor zehn Jahren rettete die Cap Anamur 37 Flüchtlingen das Leben – Trotz großer medialer Aufmerksamkeit hat sich an der Flüchtlingspolitik in der EU nichts verändert
Die Nächsten sind immer schon unterwegs
Lampedusa ist zum Symbol einer gescheiterten Flüchtlingspolitik der EU geworden. Die Abschottung des Kontinents ist ein Irrweg

Ein zynischer Minister
Innenminister Hans-Peter Friedrich will jetzt auf einmal das Flüchtlingssterben im Mittelmeer beenden. Aber seine Vorschläge sind unseriös, dreist und zynisch
Die toten Flüchtlinge und die Einheitsfeier
Es war ein Zufall, dass eine dreistellige Zahl von Flüchtingen am 3.10. vor Lampedusa ums Leben kam. Es war aber kein Unglück, sondern die Folge europäischer Politik
Der Stammtisch ist voll
Die großen Flüchtlingsströme werden erst noch kommen. Aber schon Syrien zeigt: Die Deutschen halten wenig von Solidarität

Ins Netz gegangen
Angelo Depoliti ist der letzte Schleppnetzfischer auf der Insel Giglio – die EU will das Fangverhalten stärker kontrollieren, sein Abschied bedeutet das Ende einer Ära

Schiffbrüchige wurden sich selbst überlassen
Vor einem Jahr trieb ein Flüchtlingsboot wochenlang auf dem Meer, Dutzende starben. Nun steht fest, dass Fehler und das Versagen von NATO-Schiffen mit verantwortlich sind

Katze, Esel, Lama
Es ist lange her, dass ein Film von Jean-Luc Godard in die deutschen Kinos kam. Nun startet „Film Socialisme“, und man mag fragen: Über wen macht sich Godard da lustig?

Moment der Wahrheit
Nordafrika ist im Umbruch und Europa zittert: Wollen die etwa zu uns? Jetzt ist der Zeitpunkt, die Ära der Heuchelei zu beenden

Die aggressive Festung
Der Umgang mit den Flüchtlingen im Mittelmeer zeigt: Die moralischen Grenzen der EU sind schnell erreicht

Ertrunken vor Marina di Palma
Vor Sizilien und Lampeduas haben nur Migranten, die sich zu schwimmen trauen, die Chance, das Netz der italienisch-libyschen Grenzboote zu überwinden

Weltkulturerbe Olivenöl?
Niemand kann sagen, was die mediterrane Küche denn überhaupt sein soll und warum sie des Schutzes der Weltgemeinschaft bedarf