Mode
Batik und Paypal
Was ist 50 Jahre später vom „Summer of Love“ geblieben? Unser Autor spürt in Berkeley und San Francisco dem Erbe von 1967 nach
Stöckelschuhe
Sie strapazieren Holzböden und die Nerven der Nachbarn, auch zur Mordwaffe taugen sie. Unser spitzes Lexikon der Woche

„Ein Statement“
Das Start-up „mimycri“ macht aus Fluchtbooten schicke Taschen. Hier erklären die Berliner Gründerinnen die Idee

Unsere Beauty-Trends
Eine Pop-Größe tritt nur noch ungeschminkt auf, während eine feministische Intellektuelle für Kosmetik wirbt. Zur neu belebten Debatte

„Mode ist barmherzig“
Textilien kann man lesen und interpretieren wie Texte, sagt Barbara Vinken. In ihrem Buch zeigt sie auf, was Kleidung so alles über Gesellschaften verrät
Ein bisschen ballaballa
Nachrichten aus der Indifferenzzone: Wie die Marke Red Bull den Freizeit- und Sinnmarkt beherrscht

Jung, nicht naiv
Marlo Coelhos Blog „It’s L’Abidjanaise“ lotet den Einfluss des Westens auf die ivorische Mode aus. Ihr Hashtag dafür: #TheAfricaTheMediaNeverShowsYou
Tausend Tänze
Der große Jon Savage nimmt sich des explosivsten Jahrgangs in der Geschichte des Pop an: 1966

Platon oder Ziegenbock
Vom Machtsymbol zum Hipster-Accessoire: Das Neue Museum in Berlin erforscht die wechselvolle Geschichte der Gesichtsbehaarung
Diese jungen Dinger
Die Altersgruppe der 35- bis 50-Jährigen verbindet ein gemeinsames popkulturelles Wissen. Es prägt die Art, wie sie die Welt sehen – und hat damit die Republik verändert

Ins Out manövriert
Hannelore Schlaffer beklagt, dass es für alternde Frauen keinen eigenen Stil mehr gibt

Zurück ins Paradies?
Die Teilung in zwei Geschlechtskategorien zu überwinden, ist keine Erfindung der postmodernen Gegenwart. Ein Rückblick
Allons enfants?
Hapsatou Sy verkörpert die Französin, die es aus der Banlieue in die glamouröse Businesswelt geschafft hat. Nun will sie mit ihrer Kosmetiklinie Afrika erobern
Schon Gaga
Thomas Hanisch fängt gerade erst als Modedesigner an, hat aber bereits seinen Kindheitstraum erfüllt: ein Kleid für Lady Gaga. Jetzt träumt er von New York
Von der Rippe
Designer verwischen gezielt Geschlechtergrenzen. Ein Blick in Gegenwart und Geschichte des Unisex

Herr und Frau Unisex setzen sich durch
Ein Londoner Edelkaufhaus schafft die Geschlechtertrennung ab. Frauen und Männer shoppen dort nun in derselben Modeabteilung
Dandys im Staub
Wie Stil zu einer Waffe werden kann, zeigen die Sapeurs von Brazzaville, der Hauptstadt des Kongo
Billig fairkauft
H&M, Primark und Co. produzieren unter menschenunwürdigen Verhältnissen. Die Alternativen sind zahlreich vorhanden, doch nur wenige Leute sind bereit, mehr zu zahlen

Da wächst was
Die Textilbranche entwickelt sich ständig weiter. Die Stoffe der Zukunft sind smart oder kommen aus dem Reagenzglas
Eine Statue setzt sich in Bewegung
Die 67. Filmfestspiele eröffnen heute mit "Grace of Monaco". Grace Kellys makellose Schönheit bleibt indes für Nicole Kidman unerreichbar. Zur letzten Diva des Films
Die „Gala“ kann Monsieur nicht locken
Modefragen und Klatsch sind längst auch Männersache. Zumal bei der hippen, urbanen Jugend. Die „Gala“ bleibt trotzdem bei den Frauen
Der Itsy Bitsy Teenie Weenie Strand Burkini
Das Bundesverwaltungsgericht hat mit seinem Schwimmunterricht-Urteil dem Burkini zu viel Aufmerksamkeit verholfen. "Modest Fashion" ist aber auch sonst auf dem Vormarsch
Brautkleid bleibt nicht Brautkleid
Für die Ausstellung "Trading Style" hat das Ethnologischen Museum in Frankfurt sein Archiv jungen Modelabels geöffnet. Das ist progressiv – und kommerzialisierend
Wird es ein Sommer der Mode-Anarchie?
Schwedische Lokführer reagierten auf das Verbot ihres Unternehmens, kurze Hosen zu tragen, auf ihre Weise. Sie zogen kurzerhand Röcke an. Ein Fall mit Vorbildcharakter